Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'
Donnerstag, den 28. Mai 2009
In Berlin-Kaulsdorf Nord hing heute auf dem Gelände der Schnaps- und Likörfabrik Schilkin ein Bienenschwarm an einem Strauch mit falschem Jasmin. Jetzt steht er bei us am Bienenstand. Der Schwarm ist mittelgroß. Die Schnapsfabrik ist in eime ehemaligen Gutshof untergebracht, der übrigens ein Ort mit großer Tradition auch für uns Imker ist. Franz Carl Achard […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Freitag, den 1. Mai 2009
Der heutige Tag der Arbeit gilt ja nur für die abhängig Beschäftigten. Während also unser treuer Mitarbeiter Lars seinen Feiertag genießt, muss der selbständige Imker nach seinen Bienen in Berlin und auf den Außenbienenständen in Brandenburg schauen. Auch dort wird auf Hochtouren gearbeitet. Da stören wir nur ungern und ganz kurz zur Entnahme der Baurahmen […]
Kategorie Bienengesundheit, Wandern | 0 Kommentar »
Montag, den 27. April 2009
„Ab 18“ hat Radio Fritz, dem RBB-Jugendsender in Berlin und Brandenburg, eine doppelte Bedeutung. Die Sendung läuft ab 18 Uhr und die Moderatoren reißen Zoten. Nach Schweinkrams rund um die Schweinegrippe interessieren sich die Moderatoren für die Libido bei Drohnen. Alles blüht gleichzeitig und die armen Insekten überarbeiten sich. „Haben die Drohnen da noch Lust […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Samstag, den 18. April 2009
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg teilt heute per Brief mit, dass sich in allen am 6.4. genommenen Proben „kein Nachweis von Paenibacillus larvae spp. larvae“ finden lässt. Das heißt: Unsere Bienen sind kerngesund und fertig für die Wanderung in den Raps.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 16. April 2009
Am Telefon ist ein ruppiger Rentner (so wie sich Auswärtige die hiesigen Ureinwohner Berlins immer vorstellen): „Wo sind Ihre Bienen? Haben Sie keine mehr? Lassen Sie die noch nicht raus?“ Dann stellt sich heraus, dass er eigentlich ganz nett ist (was Auswärtige meist nicht merken, weil sie schon wieder abgereist sind). Er stellt nämlich schon […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 15. April 2009
Die Boulevardzeitung mit den großen Überschriften möchte von mir wissen, ob die Bienen dieses Jahr größer sind als sonst. Gibt es also 2009 Monsterbienen? Leider muss ich die Redakteurin enttäuschen. Wie groß Bienen werden, hängt von den Waben ab, aus denen sie schlüpfen. Und die sind bei unseren Rassen auf den zehntels Millimeter genau wie […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »
Dienstag, den 14. April 2009
„Der Anbau von Mon810 ist in Deutschland verboten“, sagte die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, heute auf einer Pressekonferenz in Berlin. Sie habe veranlasst, dass das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Schutzklausel nach § 20 Abs. 3 Gentechnikgesetz und Artikel 23 der Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG verhänge. Nach einer fachlichen Prüfung […]
Kategorie Bienengesundheit, Honig | 0 Kommentar »
Montag, den 6. April 2009
Bald steht das Wandern mit den Bienen wieder auf der Tagesordung. Um dieses Mal rechtzeitig vorbereitet zu sein, besucht uns die Amtstierärztin. Nach dem Faulbrutfall in einer benachbarten Imkerei hat sie sich in Sachen Bienengesundheit intensiv fortgebildet und sogar mehrere Wochen einen Kurs in Leipzig besucht. Dass ein Amtsveterinär sich so in die Besonderheiten von […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Freitag, den 3. April 2009
Rund 250 Imker vor allem aus Berlin und Brandenburg waren dem Aufruf von Bernhard Heuvel, Hobbyimker aus NRW, gefolgt, um für gesunde Bienen vor dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Marienfelde zu demonstrieren. Die Versammlung richtete sich gegen die Zulassung des transgenen Maises Mon810 und für einen besseren Schutz vor Bienenvergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln wie Chlotianidin. […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Dienstag, den 31. März 2009
Seit Ende Februar haben wir immer mal wieder vorsichtig unsere Beuten angehoben, um den Futterbedarf abzuschätzen. Jedes Mal das gleiche Ergebnis: Die Beuten sind zu leicht und es müssen Futterwaben zugehängt werden. Heute war ein wunderbarer Flugtag und da schauten wir erneut nach. Ein Volk fiel durch extreme Leichtigkeit auf. Es bekam die letzten 2 […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »
Samstag, den 14. März 2009
Der Vorfrühling ist da, der Schnee ist weg. Da wird es Zeit, einmal nach den Bienen zu sehen. Das wird zu einem eher unerfreulichen Termin. Seit der Varroa-Behandlung im Dezember sind 3 Völker Opfer von Mäusen geworden. Die Kleinsäuger haben sich mit ihren scharfen Zähnen einfach durch die engen Fluglöcher gefressen. Bei einem Volk bauten […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 25. Februar 2009
Ein Teil der Abiturprüfung in Berlin ist offensichtlich das Abfassen einer schriftlichen oder mündlichen Facharbeit. Das gab’s zu meinen Abiturzeiten vor über 20 Jahren nur in Bayern. Heute war ein Oberprimaner in unserer Imkerei und informierte sich eingehend über Bienengesundheit im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln und Varroen. Der junge Mann schrieb gar nichts mit. Ich hätte […]
Kategorie Bienengesundheit, Standort Berlin | 1 Kommentar »
Donnerstag, den 19. Februar 2009
Das wurde ich heute schon zum zweiten Mal gefragt. Hier ist die Antwort: Auch wenn die Fluglöcher verschneit sind bekommen die Bienen noch genug Luft, weil die Böden unten nur ein Gitter haben. Durch dieses bekommen die Tierchen Luft.
Kategorie Bienengesundheit, Kunden | 0 Kommentar »
Freitag, den 19. Dezember 2008
Im Winter ist Zeit für tiefsinnige Betrachtungen über das Wunder im Bienenstock. Hier ist der Seufzer eines geplagten Bienenvaters mit Teenagern im Haus: „Wie hat es der Weisel doch einfach. Wenn die Bienen in die Pubertät kommen, verpuppen sie sich (daher Pubertät!). Sie haben endlich ihre Ruhe und nerven auch nicht. Vorher sind sie süße […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Samstag, den 13. Dezember 2008
Diese Frage interessierte die Journalistin Swantje Waterstraat, die uns heute in unserer Imkerei besuchte. Natürlich ging es um das Thema Bienengesundheit. Von den 50 Völkern im Garten II hatte sich eines verabschiedet. Der Rest ist noch da. Das abgegangene Volk interessierte sie besonders, obwohl man als Imker tote Bienen nicht so gerne herzeigt. Es gab […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »