Monatsarchiv für Februar 2025

Wie Gerstung philosophisch mit Bienen lebte

Mittwoch, den 26. Februar 2025

Ferdinand Gerstung, der andere Vater der wesensgemäßen Imkerei, verband seine Liebe zu den Bienen mit seiner Liebe zur Weisheit. Er berief sich dabei auf den Philosophen Rudolf Eucken (1846-1926). Dessen Sohn, der Ökonom Walter Eucken ist heute allerdings viel bekannter als sein Vater. Gerade arbeite ich mich durch das Werk von Eucken, um zu verstehen, […]

Was Bienen mit Rembrandt vereint

Montag, den 17. Februar 2025

Meine Grundthese lautet, dass es sich bei wesensgemäßer Imkerei um eine Zeitkapsel aus den Jahren um 1900 handelt. Das Buch „Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen“ steht für den Zeitgeist damals. 1888 erschienen, verkauften sich schon im ersten Jahr 60.000 Exemplare. Meine Ausgabe ist von 1922 (77.-84. Auflage). Es soll ein beliebtes Konfirmationsgeschenk gewesen sein. […]

Durch Bienen besser werden

Mittwoch, den 5. Februar 2025

In der wesensgemäßen Imkerei wird oft der meditative Blick ins Bienenvolk beschrieben und „was das mit einem macht“, wie es heute heißt. Da ist z. B. von „Dankbarkeit“ oder „tiefer Verbundenheit“ die Rede. Bisher habe ich das nur als Wirkung von äußeren Reizen gelesen. Etwas dringt von außen in den Betrachter ein und verändert ihn. […]

Von der Biene als Herdentier

Sonntag, den 2. Februar 2025

Die Biene als Individuum, das Bienenvolk als homogenes Staatsvolk – Anfang des 20. Jahrhunderts ist das der Blick der damals jungen wissenschaftlichen Disziplinen Soziologie und Sozialpsychologie auf die imkerliche Tierhaltung. Davon ist auch die wesensgemäße Imkerei beeinflusst. In meinem Imkerkurs über diese Betriebsweise lehre ich, dass es verboten ist, neue Kolonien aus Waben verschiedener Völker […]