Archiv der Kategorie 'Allgemein'
Mittwoch, den 12. März 2025
Die Bienen als sozialer Organismus. Der Futterstrom als Blut des sozialen Organismus. Wer ist darauf gekommen? Nicht Ferdinand Gerstung, nicht Rudolf Steiner. Die Idee stammt von Auguste Comte (1798-1857). Herbert Spencer (1820-1903) hat sie verfeinert. Beide verbanden Biologie mit Soziologie und umgekehrt. Spencer schrieb über Comte: „Comte gebührt die Anerkennung, den Zusammenhang zwischen der Wissenschaft […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Dienstag, den 4. März 2025
Der wesensgemäße Imker Erhard Maria Klein hat jüngst über die von ihm entwickelte Bienenkiste geschrieben, dass sie für Degrowth stehe. In ihrem viel beachteten Buch erläuterte die Journalistin Ulrike Hermann im vergangenen Jahr, was das konkret bedeutet. Sie verwies auf das Vorbild der englischen Kriegswirtschaft. Es geht darum, dass staatlicherseits Ziele für die Produktion der […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 26. Februar 2025
Ferdinand Gerstung, der andere Vater der wesensgemäßen Imkerei, verband seine Liebe zu den Bienen mit seiner Liebe zur Weisheit. Er berief sich dabei auf den Philosophen Rudolf Eucken (1846-1926). Dessen Sohn, der Ökonom Walter Eucken ist heute allerdings viel bekannter als sein Vater. Gerade arbeite ich mich durch das Werk von Eucken, um zu verstehen, […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Montag, den 17. Februar 2025
Meine Grundthese lautet, dass es sich bei wesensgemäßer Imkerei um eine Zeitkapsel aus den Jahren um 1900 handelt. Das Buch „Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen“ steht für den Zeitgeist damals. 1888 erschienen, verkauften sich schon im ersten Jahr 60.000 Exemplare. Meine Ausgabe ist von 1922 (77.-84. Auflage). Es soll ein beliebtes Konfirmationsgeschenk gewesen sein. […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 5. Februar 2025
In der wesensgemäßen Imkerei wird oft der meditative Blick ins Bienenvolk beschrieben und „was das mit einem macht“, wie es heute heißt. Da ist z. B. von „Dankbarkeit“ oder „tiefer Verbundenheit“ die Rede. Bisher habe ich das nur als Wirkung von äußeren Reizen gelesen. Etwas dringt von außen in den Betrachter ein und verändert ihn. […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Sonntag, den 2. Februar 2025
Die Biene als Individuum, das Bienenvolk als homogenes Staatsvolk – Anfang des 20. Jahrhunderts ist das der Blick der damals jungen wissenschaftlichen Disziplinen Soziologie und Sozialpsychologie auf die imkerliche Tierhaltung. Davon ist auch die wesensgemäße Imkerei beeinflusst. In meinem Imkerkurs über diese Betriebsweise lehre ich, dass es verboten ist, neue Kolonien aus Waben verschiedener Völker […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Samstag, den 25. Januar 2025
Der Dokumentarfilm „More than honey“ (2012) ist stark von den Ideen der wesensgemäßen Imkerei geprägt. Ganz am Ende fliegen die Bienen ins Weltall. Eine spinnige Idee des Regisseurs Autors Markus Imhoof? Nein, überhaupt nicht! Wesensgemäß arbeitende Demeter-Imker nutzen biodynamische-Präparate. Diese versprechen, Felder und Wiesen durch den Einfluss der Planeten und des Mondes zu beleben. Rudolf […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 17. Oktober 2024
Die Termine für die Imkerkurse im kommenden Jahr stehen fest und können ab sofort gebucht werden. Sie finden in der Nähe des S-Bahnhofs Wuhlheide statt und können von dort fußläufig erreicht werden. Die Kurse vermitteln alle für den Beginn der Imkerei notwendigen Kenntnisse. Es gibt zwei Kurse, die weitgehend identisch sind. Der Kurs am Montagabend […]
Kategorie Allgemein | 0 Kommentar »
Samstag, den 23. April 2016
Heute haben wir die ersten Drohnenwaben geschnitten und staunen nicht schlecht: Die Drohnenpuppen sind zum Teil stark von Varroen parasitiert. Vermutlich haben diesen Winter viele Bienenvölker durchgebrütet und so den Milben ideale Bedingungen geliefert, um sich zu vermehren. Diese Saison darf also bei der Milbenbekämpfung nichts verschlafen werden.
Kategorie Allgemein, Bienengesundheit | 2 Kommentare »
Sonntag, den 10. April 2016
Wachsmotten mögen Zugluft nicht. Daher bin ich dazu übergegangen, meine ausgeschleuderten Honigräume auf Gitterböden zu stellen. Über 6 Zargen kommt oben ein weiterer Gitterboden und dann ein Dach. So kann die Luft schön durch die Wabengassen strömen. Das hält Wachsmotten fern, lockt aber andere Schädlinge an. Als heute an den Bienenstand komme, traue ich meinen […]
Kategorie Allgemein, Honig | 0 Kommentar »
Freitag, den 1. April 2016
Im Kunstverein Tiergarten kommt nun endlich die gemeinsam mit dem Künstler Ansolmo Fox umgesetzte Videoarbeit mit meinen Bienen zur Ausstellung. Ich mag Kunst, denn sie eröffnet uns neue Einsichten und Einblicke. Gerade darum geht es in dem Projekt. Im Ausstellungstext heißt es: „In den Jahren 2010 und 2011 begleitete der Künstler die umfangreichen Restaurationsarbeiten an […]
Kategorie Allgemein, Standort Berlin | 0 Kommentar »
Montag, den 29. Februar 2016
Warum Leute ihren gut bezahlten Job gegen den unsicheren des Imkers eintauschen, ist ganz unterschiedlich. Von der Bioland-Tagung bleibt mir besonders der Vortrag eines Würzburger Imkerei-Anfängers in Erinnerung, der sich auf der Tagung vorstellte. Er wechselte als frischbackener Doktor der Chemie den Arbeitsplatz im Labor gegen einen in Wald und Flur. Schnell wird deutlich, dass […]
Kategorie Allgemein, Bio-Zertifizierung | 0 Kommentar »
Montag, den 18. Januar 2016
Martin Hollants gehört zu den Imkern, die sich an der Crowdfundig-Kampagne für die Bienensauna beteiligt haben. Dafür hat er seit Oktober eines der Geräte in seinem Besitz. Er probierte es sogleich aus und berichtet heute von seinen Erfahrungen beim Imkerverein Kreuzberg. Pro Tag hätte er nur ein Volk behandeln können. Das habe jeweils fünf Stunden […]
Kategorie Allgemein, Bienengesundheit | 1 Kommentar »
Sonntag, den 17. Januar 2016
Seit 1999 habe ich keine Grüne Woche versäumt. Höchste Zeit einmal, einen Blick hinter die Kulissen der Imkerei auf der weltgrößten Agrarmesse zu werfen: Hinter der Wand mit dem prächtigen Plakat des Imkerverbandes Berlins gibt es ein Zimmer. In diesem steht ein wahres Tischlein-deck-dich. Immer wenn jemand nach dem anstrengenden Dienst an der Verkaufstheke Hunger […]
Kategorie Allgemein, Verein&Verband | 0 Kommentar »
Freitag, den 18. Dezember 2015
Es ist ja zur Mode geworden, sein leckeres Essen mit Hilfe von schlechten Fotos zu dokumentieren. So hat Kollege Oertel kürzlich mit mir das Foto einer Honigwabe geteilt, an der in einem Hotel in Dublin genascht hat. Da können wir nicht mithalten. Wir müssen unser eigenes Essen ablichten, so wie diesen Steinbutt. Den entdeckte ich […]
Kategorie Allgemein, Kultur | 0 Kommentar »