Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'

Erster Schwarm gefangen

Mittwoch, den 28. April 2010

Heute habe ich den ersten Schwarm des Jahres 2010 eingefangen und zwar in Niederschöneweide. Es war ein riesiger Schwarm, der die Schwarmkiste fast ganz ausfüllte.

Nassenheide: Das Dorf zum Verdunster

Samstag, den 3. April 2010

Auf der Fahrt zu einem privaten Ostermarkt komme ich durch das Dorf Nassenheide. Es liegt zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf nördlich von Berlin und gab dem Nassenheider Verdunster seinen Namen. Nassenheide ist – sofern es überhaupt möglich ist, dies beim Durchfahren zu beurteilen – kein allzu spektakulärer Ort. Nassenheide hat 1.456 Einwohner und eine Kirche […]

Wo gibt’s noch Bienen zu kaufen?

Donnerstag, den 1. April 2010

Nach gut einem Dutzend eingehenden Anrufen, ob wir Bienenvölker zu verkaufen haben, ereignete sich heute ein ganz origineller Vorfall. Ein Imkerkollege fragte nicht nur, er hatte sogar gleich einen kompletten Kasten dabei, um die eventuell abzugebenden Völker gleich mitzunehmen. Das nenne ich einmal gut vorbereitet, es könnte ja jemand schneller sein. Doch leider konnten wir […]

Winter machte Zuchterfolge zunichte

Samstag, den 27. März 2010

Wo man hinhört, überall wird über Völkerverluste geklagt. Viele Kollegen hatten im vergangenen Jahr ihre Bienenhaltung ausgeweitet und nun kommen im besten Fall so viele Völker aus dem Winter wie im vergangenen Jahr. Bei uns hat es fast ausschließlich die Völker aus der Spättracht erwischt. Die Völker bei denen nach der Linde schon der Winter […]

1. richtiger Flugtag des Jahres

Donnerstag, den 18. März 2010

Heute geht alles ganz schnell. Es wird endlich über 12°c warm, die Krokusse gehen auf und die Bienen fliegen kräftig. Die letzten Tage waren wirklich depressiv. Mein Mitarbeiter und ich  nagelten, schraubten und löteten zwar fleißig, doch in unserem Innersten fragten wir uns: Lohnt es sich überhaupt? Brauchen wir das dieses Jahr oder gehen noch […]

20 % unserer Völker sind perdu

Freitag, den 26. Februar 2010

Noch immer ist die Temperatur erträglich. So ist ein Blick unter die Deckel möglich. Die Bienen sind dieses Jahr nicht so gut durch den Winter gekommen. Rund 20 % der Völker leben nicht mehr. Diese räumen wir ab. Dabei wird auch deutlich, warum sie eingegangen sind: in einem Fall Buckelbrut, in allen anderen Futterabriss. In […]

Reinigungsflug wurde zum Kunstflug

Donnerstag, den 25. Februar 2010

Bei strahlendem Sonnenschein fliegen unsere Bienen heute zwischen 11 und 14 Uhr zum Reinigungsflug aus. Dabei bekleckern Sie wieder Leinwände, die dann an Freunde der modernden Kunst verkauft werden sollen. So wird aus dem Reinigungsflug ein Kunstflug.

Bienen nahmen Futter nicht

Samstag, den 17. Oktober 2009

Das kalte Wetter der vergangenen Wochen hat dazu geführt, dass die Heidevölker kaum Futter genommen haben. Heute wollten wir eigentlich die Futtergeschirre abnehmen. Teilweise sind sie aber nur zur Hälfte leergefuttert. Das sind also rund 8 bis 9 Kilo Futter und wird vielleicht gerade so durch den Winter reichen. Offensichtlich ist es den Bienen schon […]

Imker für das neue Zeitalter

Freitag, den 4. September 2009

Die Einladung klang interessant: Wie imkert die inzwischen 80jährige Berlinerin Anneliese Schönbeck-Sych auf der griechischen Insel Ithaka und wie nutzt sie die Mittagshitze, um ihre Bienen milbenfrei zu bekommen? Zu diesem Thema lud die Gäa heute nach Großbeeren südlich von Berlin ein. Gäa ist ein Bio-Anbauverband mit Mitgliedsbetrieben besonders in den neuen Bundesländern. Nun kenne […]

Bienen brauchen keine Slipeinlagen

Mittwoch, den 5. August 2009

Vor einigen Tagen habe ich zum ersten Mal in meinem langen Leben Slipeinlagen gekauft. Nicht für mich, den Imker, sondern für meine Bienen. Der Grund war einer dieser Super-Tipps, wie sie unter Imkern kursieren. Slipeinlagen seien ideal zur Varroa-Behandlung. Sie seien viel billiger und würden nachher von den Bienen kurz und klein gebissen. Sie müssten […]

Geschwärmte Bienen völlig am Boden

Mittwoch, den 22. Juli 2009

Den am tiefsten hängenden Schwarm meiner Imkerkarriere habe ich heute eingefangen. Er hing an einem Ast 5 cm über dem Boden auf einem Abrissgrundstück am Bahnhof Köpenick. Einige 100 Meter von dort hat ein Imkerkollege aus meinem Verein seine Bienen stehen. Ich informierte ihn, dass dort Bienen – wahrscheinlich von ihm – darauf warteten, eingesammelt […]

Wir dürfen wieder wandern

Dienstag, den 21. Juli 2009

Einen unserer Bienenstände hatte die zuständige Amtstierärztin gesperrt, weil sie im Landkreis Barnim just zu einer Zeit standen, als in 5 km Entfernung die Faulbrut ausbrach. Heute haben wir nun grünes Licht vom Landeslabor erhalten. Wir dürfen wieder wandern. Einen entsprechenden Bescheid hätten wir uns gerne schon früher gewünscht. Doch das Labor ist mit Schweinegrippe […]

Schon wieder Faulbrut

Freitag, den 3. Juli 2009

Anruf von unserer Amtsveterinärin: Wo wir im Raps gestanden hatten, ist in der Nähe ein Fall von Faulbrut entdeckt worden. Seit dem 30.6. gibt es einen Sperrbezirk rund um Ahrensfelde, OT Blumberg. Alle Völker, die in den letzten Monaten in dieser Gegend standen, müssen nun überprüft werden. Wir verabreden uns für Montag. Dass unsere Völker […]

Begegnungen am Schwarmsonntag

Sonntag, den 14. Juni 2009

Ein Bienenschwarm! Für Nichtimker ist das ein richtig großes Ereignis und wert, auf Video und in Fotos festgehalten zu werden. Heute werden wir dreimal wegen Schwärmen angerufen. Einen vermitteln wir an einen Imkerkollegen, die zwei anderen sind in unserer Ecke Berlins. Um die kümmere ich mich persönlich. Beim Schwarmfangen lerne ich jedes Mal interessante Leute […]

Flügellose und nackte Bienen entdeckt

Mittwoch, den 10. Juni 2009

Für einen Sammelbrutableger entnehmen wir heute Brutwaben. Und was entdecken wir in einem Volk? Völlig unbehaarte und flügellose Bienen. Manchmal gibt’s alte Bienen, die am Hinterleib kahl sind. Doch ganz haarlos und noch dazu ohne Flügel – das ist ganz was Neues. So ratlos sahen unsere Bienen noch nie 2 Imker in ihre Beute schauen. […]