Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'
Montag, den 3. November 2008
Innerhalb von 2 Tagen haben wir nun alle Rähmchen in der Spülmaschine gewaschen. Sie wurden danach in Zargen gehängt und übereinander gestapelt. Beim Aufräumen fällt nun auf, dass die Rähmchen in den ersten 2 Zargen von oben trocken sind. Ab dann hat sich nach nur 3 Tagen ein leichter grauer Schimmel auf den Rähmchen gebildet. […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Montag, den 27. Oktober 2008
Wer fleißig dieses Blog liest, der denkt vielleicht, in der Imkerei gebe es immer nur Aufgaben zu erledigen, die flott von der Hand gehen und Freude machen. Das ist mitnichten so. Futterzucker auflösen ist öde. Mittelwände gießen ist nervtötend. Getoppt im Ranking der Frustaufgaben wird das aber vom Rähmchen desinfizieren. Jahrelang habe ich mich darum […]
Kategorie Bienengesundheit | 2 Kommentare »
Mittwoch, den 15. Oktober 2008
Der Imkerverein Spandau lädt zu einem interessanten Vortrag ein. Thema: „Zucht der Honigbiene und Gefahren der Inzucht“. Referent: Professor Dr. agr. Kaspar Bienefeld (LIB Hohen Neuendorf) Zeit: 24. Oktober 2008, 19.00 Uhr Ort: Naturfreundehaus, Ringstr. 77 /Ecke Potsdamer Str., 12205 Berlin (Lichterfelde West).
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Montag, den 13. Oktober 2008
Nun ist es also doch geschafft. Das warme Wetter hat die erhoffte Wirkung gezeigt. Alle Bienenvölker haben ihr Winterfutter aufgefressen. Heute konnte ich die Futterkästen herunternehmen. Das sind bei uns einfach nur Leerzargen. Darin steht ein aufgeschnittener Folienkanister. Als Kletterhilfe nehmen wir Stroh. Das kommt anschließend auf den Kompost. Satt und glücklich.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Montag, den 6. Oktober 2008
Imker ohne späte Trachten können ihre Bienen schon im Juli oder August einfüttern. Das ist bei uns anders, weil wir mit den Bienen noch bis Mitte September auf Tour sind. Vor 8 Tagen hatten wir die letzten Völker abgeerntet und eingefüttert. Nun stellt sich heraus, dass die Futteraufnahme sehr schleppend ist. Etwa 1/3 der Völker […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Dienstag, den 12. August 2008
Heute hat sich ein angehender Jungimker gemeldet. Jungimker sind nicht etwa Jugendliche, sondern meistens Herren im mittleren Alter, d.h. jenseits der 40 und für ihre Handlungen voll verantwortlich. Er möchte unbedingt Bienen kaufen. Ich habe ihm davon abgeraten, denn er trägt damit das volle Überwinterungsrisiko. Es kann sein, dass er im Frühjahr dann ohne Bienen […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Montag, den 7. Juli 2008
Heute spricht mich eine Nachbarin und treue Kundin an: „Herr Kohfink, was ist denn dieses Jahr mit Ihren Bienen los. Die hingen noch gar nicht bei uns am Baum!“ Tatsächlich, dieses Jahr sind wir ganz ohne Schwärme ausgekommen. Vielleicht liegt es daran, dass ich endlich begriffen habe, wie Schwarmverhinderung funktioniert. Vielleicht lag es auch nur […]
Kategorie Bienengesundheit, Kunden | 1 Kommentar »
Montag, den 23. Juni 2008
Heute holten die Guckimker ihre 2 Kunstschwärme ab (siehe Eintrag vom 24.Mai). Die Bienen werden jetzt in die Kiste aus Ahornbrettern eingeschlagen und sollen dann zur Freude ihrer Halter im Garten herumfliegen und zwar weitestgehend ohne Pflege. Als ich eine Schwarmkiste in den Kofferraum des Autos stelle, fallen mir mehrere Gläser Billighonig („Imkergold“ oder so […]
Kategorie Bienengesundheit, Kunden | 0 Kommentar »
Freitag, den 13. Juni 2008
Ein Schaukasten mit lebenden Bienen hinter Glas ist eine Attraktion für alle Besucher unserer Imkerei. Heute haben wir ihn neu besetzt. 1 Brutwabe und eine Honigwabe passen rein. Aber so ein Schaukasten ist auch für den Imker faszinierend. Und so beobachte ich mit Freude, wie sich die Bienen auf den Käfig mit ihrer neuen Herrscherin […]
Kategorie Bienengesundheit, Zucht | 1 Kommentar »
Mittwoch, den 28. Mai 2008
Nicht nur Bienen – auch Imker werden regelmäßig von Milben befallen. Das bringt die Arbeit in Wald und Flur mit sich. Heute früh juckt’s am Ellenbogen. Eine winzige Zecke hat sich eingenistet. Zum Glück sind Berlin und Brandenburg keine FSME-gefährdeten Regionen. Daher ist mit der Entfernung des Holzbocks das Schlimmste bereits überstanden.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 14. Mai 2008
Faulbrut war bis vor 2 Jahren etwas, das gab es nur weit im Westen, nämlich in Spandau und in Mitte. Gemessen am Flugradius von Bienen war das richtig weit weg. Seit letztem Jahr ist das anders. Da gab es den 1. Fall in Marzahn-Hellersdorf. Die Veterinärämter sind nun hellwach geworden. Es wird fleißig beprobt und […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Dienstag, den 13. Mai 2008
Das Veterinäramt Treptow-Köpenick hat im 1. Faulbrutfall einen Sperrbezirk ausgerufen und zwar 1 km rund um den Bienenstand mit den erkrankten Bienen. Genau an der Bezirksgrenze zu Marzahn-Hellersdorf endet der Sperrbezirk. Wie Prof. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg immer betont, sind Bienen sind enorm intelligent. Die wissen, dass Sie nicht nach Marzahn-Hellersdorf fliegen dürfen.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Samstag, den 10. Mai 2008
Heute früh erreicht mich ein Anruf, dass es noch einen Faulbrutfall in unserem Bezirk gibt. Diesen hat der Imker dieses Mal selbst bemerkt, weil die typischen Anzeichen schon sichtbar sind. Die Amtstierärztin weiß noch gar nichts von ihrer neuen Aufgabe. Sie ist in den Pfingstferien und keiner kennt ihre Handynummer.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Freitag, den 9. Mai 2008
Nach einem Faulbrutfall im vergangenen Jahr haben wir in unserem weiteren Umfeld schon wieder einen Faulbrutalarm. Unsere Völker sind glücklicherweise wieder nicht betroffen. Dies ergab eine Untersuchung im Labor. Gleichwohl ist Faulbrut zu einem Dauerthema im hiesigen imkerlichen Diskurs geworden. Dabei lassen sich 2 Grundauffassungen unterscheiden: Auffassung A: Sie wird „Methode der alten Imker“ genannt: […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 8. Mai 2008
Gestern kam im ZDF ein sehr interessanter Film über das Bienensterben bei uns und in den USA. Die Autoren kamen bei ihren Recherchen zu dem Ergebnis, dass es hierzulande die Varroa-Milbe ist, die den Bienen zusetzt. In den USA sei es hingegen der ungeheure Stress von Langstreckenwanderungen mit offenen Fluglöchern. Es werde zu wenig Rücksicht […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »