Archiv der Kategorie 'Honig'
Montag, den 29. Oktober 2007
… auf dem Honig.“ Das ist so ein Kundenanruf, der beim Imker Alpträume auslöst. Genau so schallte es heute aus dem Hörer. Schaum sollte auf gutem Honig niemals schwimmen. Haben wir einen Fehler gemacht? Oder hat der Kunde unser schönes Produkt verdorben? Am Telefon kann man das nicht entscheiden, also wird ein Termin für Mittwoch […]
Kategorie Honig, Kunden | 2 Kommentare »
Mittwoch, den 10. Oktober 2007
Man muss nur das Bienenjournal von September und Oktober aufschlagen und sich die Fotos aus der imkerlichen Praxis anschauen: Honigrühren im Wollpullover und mit wallendem Haar, dazu Emailleeimer, Aluminiumkannen und Weißblechschleudern. Das zeigt, dass der Inhalt der Lebensmittelhygiene-Verordnung und die Praxis kaum etwas miteinander zu tun haben. Auch in den Katalogen der Imkereifachhändler vermisst man […]
Kategorie Bio-Zertifizierung, Honig | 1 Kommentar »
Samstag, den 22. September 2007
Schon bei der Abwanderung am Mittwoch war klar: es gibt dieses Jahr viel Heidehonig. Bei der heutigen Ernte zeigt sich, dass die Vermutung sogar noch übertroffen wird. So etwas habe ich noch nie gesehen: Pro Volk ziehen wir 10 bis 14 volle verdeckelte Waben mit Heidehonig. Zum Glück sind wir nur mit einem kleinen Hänger […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 13. September 2007
Nachdem das Licht wieder brennt, wurde heute weiter geschleudert. Ca. 7 bis 10 kg Sonnenblumenhonig pro Volk sind es im Durchschnitt. Das ist gar nicht so schlecht und wir können einige Kübel sogar an Imkerkollegen abgeben. Anfragen gibt es schon. Der Honig hat dieses Jahr eine besonders schöne Farbe und das Refraktometer zeigt ca. 17,3 […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 5. September 2007
Nachdem wir von verschiedenen Bloggern gedrängt wurden, ist unser Spargelhonig seit heute auch über unseren Internetshop zu beziehen. So sieht er aus: goldbraun und (zunächst) noch klarflüssig So schmeckt er: Spargelhonig zündet ein wahres Feuerwerk des Geschmacks auf der Zunge. Eindruck: zunächst erfrischend säuerlich, ähnlich dem Sonnenblumenhonig. Eindruck: sehr blumig, wie ein guter Frühjahrsblütenhonig Eindruck: […]
Kategorie Honig, Vermarktung | 0 Kommentar »
Dienstag, den 4. September 2007
Regen und kein Ende. Schon der Rapshonig musste in mehreren Etappen geerntet werden, weil es in die offenen Honigräume regnete. Das Drama setzte sich bei der Linde fort. Den Spargelhonig holten wir gerade noch vor einem Gewitter runter. Heute traf es die Sonnenblume. Nur noch 6 Völker müssten abgeerntet werden. Eigentlich geht das schnell, doch […]
Kategorie Honig | 1 Kommentar »
Donnerstag, den 9. August 2007
Während es über dem Rest von Deutschland regnet, fahren wir bei herrlichem Sonnenschein gegen Osten. Wir holen die Bienen aus der Sonnenblume zwischen Märkischer Schweiz und Oderbruch. In Reichenberg dudelt das Handy los. „Willkommen in Polen“ steht auf dem Display. So weit wollen wir gar nicht. Im Abendrot laden wir die Völker auf. Bei der […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Montag, den 6. August 2007
Die ersten Mitglieder der Wandergemeinschaft aus unserem Imkerverein Köpenick haben gestern ihre Bienen aus der Sonnenblume zurückgebracht. Eine erste Schätzung ergibt eine niedrigere Honigausbeute als im letzten Jahr. Die Ernte war in 2006 mit rund 10 kg/Volk mittel. Wir erinnern uns: Letztes Jahr hatten wir keine Niederschläge und die Sonnenblumen waren mickrig. Dieses Jahr ist […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Freitag, den 3. August 2007
Es ist doch praktisch, dass die meisten Imker noch einen Beruf ausüben. Das führt mitunter zu überraschenden Lösungen. Einer der Jungimker, die bei uns gestern ihren Honig ausschleuderten, hat seine Waben zu lange gelagert. Sie zogen reichlich Wasser aus der Luft. Über 21 % Wasser maß das Refraktometer – höchste Vergärungsgefahr also! Betroffen sind 50 […]
Kategorie Honig | 1 Kommentar »
Donnerstag, den 2. August 2007
Am Ende des Bienenjahrs können sich unsere Jungimkern noch einmal über eine ordentliche Menge Honig freuen. Heute ist fröhliches Abschleudern bei uns. Dazu haben sie ihre vollen Honigwaben mitgebracht. Unsere kleine Schleuder ist mit jedem Format zufrieden. Sie nimmt nicht nur Normalmaß und Zander sondern auch so Exotisches wie 2/3 Langstroth. Mit rund 15 kg […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 25. Juli 2007
Vor über 5 Wochen wanderten wir mit 10 Völker versuchsweise an ein großes Spargelfeld im Spreewald. Nun wurde es einmal Zeit, nach den Bienenvölkern zu schauen. Das Ergebnis: Der Spargel blüht immer noch. Die Honigräume sind 1/3 bis 1/2 voll. Das ist für die lange Standzeit wenig. Der Honig ist ganz dunkel und schmeckt leicht […]
Kategorie Honig, Wandern | 0 Kommentar »
Samstag, den 14. Juli 2007
Linde ist immer eine sichere Tracht. Zu zweit sind wir im Ernteeinsatz, was sich bei den späten trachten bewährt hat. Einer holt die Waben aus den Honigräumen und fegt sie ab. Zweite nimmt sie entgegen, verstaut sie unter einem leeren Deckel in einer leeren Zarge. Er holt leere Zargen und bringt die vollen in den […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Dienstag, den 19. Juni 2007
„Einfach Imkern“ heißt ein Büchlein von Dr. Liebig aus Hohenheim. Einfach zu imkern, ist auch unser Anliegen. Mit größtem Vergnügen zertrümmert Liebig jahrhundertealte Glaubenssätze, wie dieses Beispiel aus einem Erfahrungsbericht vom Jungimkerblog beweist: „Als Dr. Liebig aufschnappte, dass wir noch nicht geschleudert haben, da wir noch auf das Verdeckeln der Honigwaben warten, machte er uns […]
Kategorie Honig | 1 Kommentar »
Samstag, den 2. Juni 2007
Wie bringt der Imker den Honig ins Glas? Mit dem Abfüllkübel und einer Waage oder mit einer Abfüllmaschine, so machen wir das in unserem Betrieb. Heute habe ich bei einer privaten Geburtstagsfeier die Tochter einer Berufsimkerin aus Schleswig-Holstein kennengelernt. Die berichtet, wie Honig bei ihrer Mutter (geboren 1935) abgefüllt wurde: mit der Schöpfkelle. Irgendwie kann […]
Kategorie Honig | 0 Kommentar »
Freitag, den 25. Mai 2007
Ganz weiß, fast wie Rapshonig ist die diesjährige Frühjahrsblüte geworden. Was drin ist, werde ich heute von den ersten Kunden gefragt. Meine Antwort: „So genau weiß ich das nicht. Die Bienen standen in einer Kirsch- und Apfelplantage.“ Sicherheit bringt uns erst die Honiganalyse des Länderinstituts für Bienenkunde in Hohen Neuendorf. Wenn wir sensorisch nicht mehr […]
Kategorie Honig | 2 Kommentare »