Autoren Archiv

2014 im Zeichen der Nachzucht

Dienstag, den 3. Juni 2014

Inzwischen bewirtschaften wir in meinen Betrieb 120 Bienenvölker. Das heißt auch, dass wir mehr Zeit für die Nachzucht einplanen müssen. Generell wollen wir dieses Jahr mehr Königinnen ziehen und unsere Mütter für die Nachzucht verbessern. Bisher haben wir immer wieder Inselköniginnen zugekauft, doch dieses Jahr wollen wir das selbst in die Hand nehmen. Was dafür […]

Bienen zu bekommen ist wie Vater zu werden

Freitag, den 16. Mai 2014

Januzs ist aus Polen und lebt im letzten Haus vor der Landesgrenze nach Brandenburg. Januzs hatte in seiner Heimat Bienen und will wieder welche haben. Eigentlich möchte ich keine Völker mehr verkaufen, doch Januzs lässt nicht locker. Also versichere ich ihm, dass er einen frisch gebildeten Ableger bekommt. Der Mann ist völlig aus dem Häuschen […]

Imkerkurse 2014 beginnen

Samstag, den 26. April 2014

Der Wunsch, das Imkern zu erlernen, nimmt nicht ab. Heute beginnen die Imkerkurse 2014. Es sind 5 Kurse mit jeweils 15 Teilnehmern geworden. Dabei ist ein Kurs für Studentinnen und Studenten (sogen. „Studierende“) dabei. Das kam so: Ein Student an der Uni Potsdam hat sich bei einem der Kurse angemeldet und davon seinen Kommilitonen erzählt. […]

Bienen für den Spreebogen

Donnerstag, den 24. April 2014

Ursprünglich sollten Bienen dieses Frühjahr am neuen Berliner Flughafen BER starten und landen. Doch weil die Bienen damit schneller gewesen wären als die ungleich größeren Flugzeuge, hat mein Auftraggeber seine Pläne geändert. Nun sollen die Bienen auf dem neuen Steigenberger zwischen Kanzleramt und Hauptbahnhof aufgestellt werden.  Dachimkerei ist auch deshalb so reizvoll, weil die Aussicht […]

Neues Buch: „Bienenwissen. 500 Tipps“

Montag, den 21. April 2014

Der mir bisher nicht durch imkerliche Fachliteratur aufgefallene Verlag Frederking & Thaler schickt mir das Buch „Bienenwissen. 500 bewährte Tipps für erfolgreiches Imkern“ zu. Bevor ich darin lesen kann, hat es schon der Imkernachwuchs in den Händen und studiert das mit vielen schönen Zeichnungen illustrierte Buch von James E. Tew. Das Buch möchte dem Imkerneuling […]

Alles drei Wochen früher

Sonntag, den 20. April 2014

Normalerweise wandern wir mit den Bienen erst Ende April in den Raps. Um den 25. April beginnt in der Regel das Obst zu blühen. Die Rapsblüten gehen dann eine Woche später auf. Heuer ist alles drei Woche früher dran. Heute ist der 20.04. und der Raps steht in voller Blüte. Die Völker sind zudem ungewöhnlich […]

Schleuderhonig soll Faulbrut anzeigen

Dienstag, den 8. April 2014

In Berlin kämpfen wir besonders in den Bezirken Spandau, Reinickendorf und Zehlendorf immer wieder mit Faulbrutfällen. Daher sind sowohl der Verband wie auch die Veterinäre in den Bezirken schwer dahinter her, dass möglichst viele Völker beprobt werden. Der Verband hat dafür z. B. Mittel für 130 weitere Proben locker gemacht. Doch es geht auch anders. […]

Überwinterungsbuch braucht mehr Text

Montag, den 7. April 2014

Die Lektorin vom Verlag meldet sich. Das Buch braucht 30.000 mehr Zeichen. Dafür gibt es eine Fristverlängerung von einem Monat. Ich habe auch schon Ideen für die zusätlichen Seiten. Erfolgreiche Überwinterungen in Einfachbeuten und Mini-Plus-Beuten. Außerdem könnte ich die etwas sehr knapp formulierten Varroabehandlungsmethoden etwas vertiefen. Das wird schon.

Bienen bestäuben wieder

Mittwoch, den 2. April 2014

Oft werde ich gefragt, ob die 30 bis 50 Bienenvölker, die regelmäßig an meinem Stand in Kaulsdorf stehen, die Nachbarn ängstigen würden. Das ist sicher nicht der Fall, sondern eher das Gegenteil. Die Bienen sind gern gesehene Gäste in fremden Gärten, weil sie dort fleißig ihre Bestäubungsleistung erbringen. Auf dem Foto sieht man eine Biene […]

Neues Buch fertig geschrieben

Montag, den 31. März 2014

Letztes Jahr habe ich kein Buch veröffentlicht. Das ist schon lange nicht mehr passiert. Heute schicke ich das Manuskript für meine neueste Veröffentlichung an den Verlag. Thema: Erfolgreich überwintern. Wenn so etwas geschafft ist, dann ist das stets sehr erleichternd. Doch viel Arbeit liegt noch vor mir:  Skizzen für Zeichnungen müssen erstellt werden, Bilder herausgesucht […]

Amt in andere Hände übergeben

Freitag, den 28. März 2014

Bei der Jahreshauptversammlung des Berliner Imkerverbands konnte ich das Amt des Vorsitzenden wenn schon nicht in jüngere, so doch in andere Hände geben. Ich habe nicht mehr kandidiert und bin froh, dass ich mich wieder mehr um meinen Betrieb kümmern kann. Die Verbandsverwaltung hat doch sehr viel ehrenamtliche Arbeit gemacht und manches Mal musste mir […]

Völker weiselten um

Samstag, den 15. März 2014

Die Bienen sind insgesamt ganz gut durch den Winter gekommen. Dabei geht es den Altvölkern mit den gelben Königinnen besser als den Jungvölkern mit den roten. Rot heißt dieses Jahr immer öfter tot. Der Grund ist überall gleich: Die Völker haben im Herbst umgeweiselt. Oft gucken uns auch heuer Drohnen aus leeren Augen an, wenn […]

Wenn Bienen den Liebestod sterben

Montag, den 10. März 2014

Das Länderinstitut für Bienenkunde lädt heute die Teilnehmer am Deutschen Bienenmonitoring ein.  Dazu gehöre auch ich mit einem Bienenstand am Lützowplatz. Die Wissenschaftler vom LIB halten mehrere Vorträge über das so genannte Bienensterben. Ich erfahre allerhand Neues. So wird z. B. in der öffentlichen Diskussion ein Faktor stets ausgeblendet: Der Imker. Ist der Imker nämlich […]

Kreuzberg hat neuen Imkerverein

Montag, den 3. März 2014

Heute gründen wir in Kreuzberg einen neuen Imkerverein. Mit der Stadtimkerei hat auch das Bedürfnis zugenommen, sich unter seinesgleichen auszutauschen. Bisher waren die Imker in Kreuzberg in anderen Vereinen organisiert, z. B. in Tempelhof, Zehlendorf, Köpenick oder Charlottenburg. Nun haben sie auch innerhalb des S-Bahnrings eine Heimat. Ich trete dem Verein als Gründungsmitglied bei, denn […]

Schwarmsommer befürchtet

Freitag, den 28. Februar 2014

Regelmäßig lädt Dr. Turgut Altug, umweltpolitischer Sprecher der B90/Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus, zu einer Gesprächsrunde mit den Naturschutzverbänden ein. Als Vorsitzender des Berliner Imkerverbands bin ich mit dabei. Dieses Mal unterstütze ich das so genannte „Naturschutzfrühstück“ mit Bioland-Honig im Einheitsglas des Deutschen Imkerbundes. Die Grünen setzen sich löblicherweise sehr für die Bienen ein. Am Rande […]