Archiv der Kategorie 'Bio-Zertifizierung'

Das Zertifikat ist da

Dienstag, den 15. Juli 2008

So, nun ist es ganz offiziell: Wir sind jetzt anerkannter Biobetrieb. Für Honig und Imkerei erhielten wir heute 2 Zertifikate. Sie bescheinigen, dass wir die EU- und die Bioland-Richtlinie für ökologische Imkerei einhalten. Seit Beginn der Umstellung im vergangenen April sind über 1 Jahr vergangen. Das ist recht schnell. Die allgemeine Landwirtschaft hat einen Umstellungszeitraum […]

100 Imker aus Vorarlberg zu Besuch

Samstag, den 12. Juli 2008

So viele Besucher hatten wir noch nie auf einmal. 100 Imker aus Vorarlberg wollten wissen, wie es sich in Berlin imkert. Imker betrachten eine Imkerei mit ganz anderen Augen als andere Besucher und so beantworteten wir viele Fragen rund um Trachtsituation, Bienengesundheit und Vermarktung. Interessant: Ein Bio-Imker aus Österreich berichtete, dass dort die Bienen zwischen […]

Einladung: Was machen Bio-Imker anders?

Sonntag, den 6. Juli 2008

Ja was eigentlich? Das fragen uns jetzt unsere Kunden. Daher stellen wir unseren diesjährigen Tag der offenen Tür am 26. Juli 2008 von 10.00 bis 18.00 Uhr unter dieses Motto. Es gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Pflanzen befliegen Bio-Bienen, wo sammeln sie Nektar und wie arbeiten sie ihn zu Bio-Honig um? Wie verhindern Bio-Imker, […]

Das Winterfutter kommt

Mittwoch, den 11. Juni 2008

Das Winterfutter ist mit Abstand der teuerste Buchungsposten im Jahr. In einer E-Mail vom zentralen Bioland-Einkauf wurde schon angekündigt, dass in dieser Woche das Geld weg sein wird. Heute kommt nun das bestellte Futter. Weil wir uns mit der Bestellung beeilt haben, müssen wir dieses Jahr nicht wieder Rohrzucker aus fernen Weltgegenden auflösen, sondern können […]

Bioland-Prüfer schaut genau hin

Montag, den 19. Mai 2008

Nachdem unser Bienenstand als faulbrutfrei entsperrt ist, können nun endlich auch wieder Fremde in den Bienengarten kommen. Den Anfang macht der Bioland-Prüfer. Er schaut nach, ob wir in unserem Imkerei-Betrieb auch alle Vorgaben der letzten Prüfung umgesetzt haben. Wir haben! Die Beuten sind nummeriert und es ist nachvollziehbar, welches Volk wohin wandert und aus welchen […]

EU bummelt – wir warten

Dienstag, den 8. April 2008

Jetzt haben wir so schöne Entwürfe für neue Etiketten und können sie nicht drucken lassen, weil wir darauf warten, dass die EU endlich mal mit ihrem neuen Biosiegel an Land kommt. Das soll nämlich verpflichtend auf alle Biowaren drauf und ursprünglich ab Januar 2009 Pflicht sein. Heute erfahren wir, dass alles um 1 Jahr verschoben […]

Seit heute sind wir „Bio“

Dienstag, den 1. April 2008

Die Urkunde fehlt zwar noch, aber den ab heute geernteten Honig können wir als Bioware verkaufen. Allerdings fehlt uns augenblicklich nicht nur das Zertifikat, sondern auch der Honig! Letztes Jahr haben wir den ersten Honig am 24. Mai geschleudert. Dieses Jahr wird es auch nicht früher werden.

Selten wie Gold: Biozucker von hier

Donnerstag, den 6. März 2008

Über den gemeinsamen Futtereinkauf der Bioland-Imker erreicht uns heute das Angebot, dass Zuckersirup aus Rüben in begrenzter Menge bestellt werden kann. Wenn man weiß, dass allein die Bionade-Brauerei mehr Biozucker verarbeitet als hierzulande angebaut wird, dann kann man ermessen, dass das ein Super-Angebot ist! Also ordern wir gleich unseren Bedarf für den Herbst. Bio-Zucker ist […]

Für Bio-Bienen ganz wichtig: Ohrmarken!

Freitag, den 22. Februar 2008

Die Zertifizierungsstelle schickt uns eine Rechnung mit einer Abschlagszahlung für die nächste Kontrolle. Das erinnert uns daran, dass wir dringend noch „Ohrmarken“ anbringen müssen. Die EU-Öko-Verordnung schreibt das Tierhaltern ausdrücklich vor. Nur wo sind bei den Bienen die Ohren? Bei den Bienen wird das ganze Volk wie ein Tier betrachtet. Imker sagen dazu: der Bien. […]

Neues Bio-Siegel ab 1.1.2009

Mittwoch, den 20. Februar 2008

Die Zertifizierungsstelle schreibt, dass ab 1.1.2009 Bioprodukte mit einem europaweit einheitlichen Biosiegel gekennzeichnet werden. Das ist aber noch nicht veröffentlicht. Ob es Fristen für den Aufbrauch von Etiketten eingeräumt werden, ist auch noch nicht geklärt. Das heißt konkret, dass wir dieses Jahr nur eine kleine Zahl von neuen Etiketten drucken lassen oder – noch besser […]

Biolanddaten sind da

Donnerstag, den 7. Februar 2008

Für die Neugestaltung des Etiketts brauchte unser Grafiker eine Datei mit den Daten für das Bioland-Logo und die entsprechenden Gestaltungsrichtlinien. Heute kam – 1 1/2 Wochen nach der Bestellung – endlich die CD für die Richtlinien. Der Grafiker meint, er sei schon so gut wie fertig. Wenn allerdings Bioland vorschreibt, dass das Logo groß und […]

Grafiker gestaltet neues Etikett

Mittwoch, den 16. Januar 2008

Die Biozertifizierung heißt, dass wir unsere Imkerei am Markt neu aufstellen. Wir meinen, dass Bio heute nicht mehr Latzhose und Lagenlook ist. Biokäufer pflegen heute einen Lebensstil der Genuss und Ökologie vereint und von Marketingleuten mit „Lifestyle of Health and Sustainability“, kurz Loha, umschrieben wird. Also gaben wir unserem Hausgrafiker den schönen Auftrag, unseren Markenauftritt […]

Hygiene war Thema

Mittwoch, den 10. Oktober 2007

Man muss nur das Bienenjournal von September und Oktober aufschlagen und sich die Fotos aus der imkerlichen Praxis anschauen: Honigrühren im Wollpullover und mit wallendem Haar, dazu Emailleeimer, Aluminiumkannen und Weißblechschleudern. Das zeigt, dass der Inhalt der Lebensmittelhygiene-Verordnung und die Praxis kaum etwas miteinander zu tun haben. Auch in den Katalogen der Imkereifachhändler vermisst man […]

Biozucker hat geschmeckt

Montag, den 1. Oktober 2007

Eine Kontrolle bei den vergangenen Woche eingefütterten Bienen zeigt, dass sie das Futter restlos aufgenommen haben. Die Futtergeschirre sind leer. Der Biorohrzucker hat ihnen offensichtlich gut gemundet.

Futter kochen macht keinen Spaß

Montag, den 24. September 2007

Jahrelang haben wir unsere Bienen mit dem praktischen Invertzuckersirup aus dem Karton eingefüttert. Als Biobetrieb geht das nicht mehr. Da muss es schon Öko-Raffinade sein und die muss erst mal zu Sirup verarbeitet werden. Trockenen Zucker fressen Bienen nämlich nicht. Ums kurz zu machen: Es ist eine furchtbare Arbeit. In dem alten Waschkessel können zwar […]