Archiv der Kategorie 'Allgemein'

2008 war kein gutes Honigjahr

Mittwoch, den 27. August 2008

Berlins und Brandenburgs Imker machen lange Gesichter. Wohin ich höre und wenn ich in meine eigenen Aufzeichnungen schaue: Dieses Jahr war nichts! Zur Frühtracht und zum Raps waren die Völker noch zu schwach. Akazie war gut. Sie war nicht erfroren und blühte lang. Auch Linde war (wie immer) gut. Spargel war ganz schlecht. Er brachte […]

Großimker arbeitet nicht viel anders

Samstag, den 19. Juli 2008

Wir haben die Gelegenheit, einen Großimker mit 400 Völkern in Nordbaden zu besuchen. Er ist mitten in der Edelkastanienhonig-Ernte. Es ist immer interessant, anderen Imkern zuzusehen. Es hat auch etwas Beruhigendes, wenn ein Großimker nicht viel anders arbeitet als wir in unserem mittelgroßen Betrieb. So entdeckelt er per Hand mit der Gabel und nutzt keine […]

Vom imkerlichen Spartrieb

Freitag, den 27. Juni 2008

Viele Imker sind sehr, sehr sparsam. Das hängt wahrscheinlich mit 2 Faktoren zusammen. Dem Alter. Der Altersdurchschnitt liegt irgendwo in den 60ern. Ein mir bekannter Steuerberater prägte einmal den Spruch: „Irgendwann im Leben eines Mannes besiegt der Spartrieb den Sexualtrieb.“ Dem Imkerdasein an sich. Meine erste Spardose hatte die Form eines Bienenkorbes und so wurden […]

Kita „Lausbuben“ besucht uns

Freitag, den 6. Juni 2008

Wie stellen wir uns Kinder vor, deren Mütter bei der Bundesärztekammer in Berlin arbeiten? Wohlerzogen und brav! Da passt der Name ihrer Kita „Lausbuben“ nicht richtig, zumal bei der heutigen Kindergruppe jede Menge Mädchen mit dabei waren. Die Kinder durften beim Honigernten und Schleudern helfen. Anschließend bekam jeder im mitgebrachten Glas etwas Honig mit. Bei […]

Keine Extra-Rundfunkbeiträge für Hobbyimker

Mittwoch, den 28. Mai 2008

Ein Hobbyimker muss für das Radio in seinem Auto, das er auch für die Imkerei nutzt, keine Extra-Rund­funk­gebühr zahlen. Das ent­schied das Ober­ver­wal­tungs­gericht Rhein­land–Pfalz in Koblenz in einem am Montag ver­öffent­lich­ten Beschluss. Hier steht die ganze Meldung.

Die Schwarmzeit hat begonnen

Sonntag, den 25. Mai 2008

Anruf um 13.30 Uhr. Ein Schwarm hat sich soeben im Garten eines Grundstücks in Lichtenrade niedergelassen. Damit ist die Schwarmzeit eröffnet. Ich kann den Gartenbesitzer, der sich auf einen ruhigen Sonntagnachmittag in seinem Garten gefreut hatte, beruhigen. Schwärmende Bienen sind zwar laut und zahlreich aber ganz harmlos. Ein Kollege vom Imkerverein Lichtenrade ist schon unterwegs […]

Bienen im Bambus

Mittwoch, den 7. Mai 2008

Es häufen sich wieder diese Anrufe: „Aus einer Bambusmatte auf unserem Balkon fliegen Bienen raus.“ Heute war z. B. wieder so ein Anruf. Des Rätsels Lösung: Das sind stachellose Wildbienen. Sie haben in den Stängeln überwintert und fliegen nun zu ersten Mal aus. Sie sind keine Gefahr für Kinder, sondern ganz harmlos! Man kann ganz […]

Bienen treiben Marathon-Läufer an

Sonntag, den 6. April 2008

In Berlin war heute großer Halbmarathon. Auch im japanischen Saga waren Läufer im Rahmen einen Marathons unterwegs. Auf der Strecke wurden 32 Läufer mit Bienengift „gedopt“. Erschütterungen und Schweiß mögen Bienen nämlich nicht. Und für beides sorgen Langstreckenläufer ja reichlich. Hier ist die ganze Geschichte.

Problembär als Honigdieb präpariert

Mittwoch, den 26. März 2008

„Bruno“, der 2006 erlegte Problembär, bleibt der Nachwelt als Honigdieb erhalten. Heute wurde er der Öffentlichkeit in Schloss Nymphenburg bei München vorgestellt. Das Tier ist in einem gläsernen Schaukasten zu sehen, wie es gerade Magazine aufbricht und sich am Honig labt. Die Bienen lassen sich das nicht gefallen und stechen Bruno in Nase und Ohr. […]

Engagierte Imker erfahren mehr

Freitag, den 7. März 2008

Vorstandswahlen beim Imkerverband Berlin: Die Delegierten wählten mich zu ihrem 2. Vorsitzenden, wie schon 2002. Viele Menschen scheuen ja vor der Übernahme ehrenamtlicher Verpflichtungen zurück. Selbstverständlich ist es Arbeit, Grußworte bei Jubiläen zu sprechen, sich mit Behörden auseinander zu setzen und Interessen zu vertreten. Ein Ehrenamt hat aber auch Vorteile. Man erhält viele Informationen viel […]

Neues Objekt für Basteltrieb

Montag, den 25. Februar 2008

Den imkerlichen Basteltrieb haben wir an dieser Stelle schon mehrfach behandelt. Heute klingelten 2 Imker aus Karolinenhof (Ortsteil von Köpenick in Richtung Schmöckwitz). Sie hatten vor fast 2 Jahren meinen Schaukasten gesehen und wollten ihn nun nachbauen. Ob sie ihn mal vermessen dürften. Schon während des Vermessens fallen ihnen lauter Verbesserungen ein: Isolierglas statt Fensterglas, […]

Museum Altranft erinnert an Tabakanbau

Dienstag, den 19. Februar 2008

Einst gehörte der Tabakanbau zu einer Imkerei einfach dazu. So war es noch bei meinem Großvater. Denn in den Bienenhäusern musste schon mit angenehm duftenden Material geräuchert werden, damit der Imker in dem engen Gang hinter den Bienenkästchen keine Hustenanfälle bekommt. Außerdem hat das Nikotin die stechlustigen schwarzen Bienen zusätzlich beruhigt. Nicht an den Nutzen […]

100 Vorarlberger Imker besuchen uns

Donnerstag, den 24. Januar 2008

In diesen Tagen bekommen wir wieder Anfragen, ob unser Betrieb besichtigt werden kann. Er kann. Heute meldete sich verbindlich eine 100 Imker umfassende Besuchergruppe aus Vorarlberg an. Sie besuchen Berlin und Potsdam und dann schauen sie auch noch bei einem Imker sich um.

Auf zur Grünen Woche!

Freitag, den 18. Januar 2008

Die Grüne Woche setzt jedes Jahr Glückshormone frei. Das ist wie Klassen- und Familientreffen auf einmal und das auch noch bei bester Verköstigung.  Unser Messerundgang bringt uns an den Stand des Deutschen Imkerbundes, zum Berliner Imkerverband und zu FU Berlin, Abt. Bienenkunde. Überall gilt es viele Hände zu schütteln. An vielen Länderständen gibt es Honig […]

1 Jahr Imkerblog

Donnerstag, den 3. Januar 2008

Vor rund 1 Jahr begannen wir mit dem Imkerblog. Die ersten Einträge erfolgten im Dezember 2006. Richtig publik machten wir das neue Angebot im Internet zur Grünen Woche. Wir haben uns in dem Jahr bemüht, die Arbeit eines Imkereibetriebs in seiner ganzen Breite darzustellen und zwar immer auch mit einer gehörigen Portion Humor. Damit unterscheiden […]