Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'

Der Imker war krank – jetzt schreibt er wieder

Donnerstag, den 1. Mai 2008

Zwei Wochen war der Imker wegen einer schweren Erkältung außer Gefecht. Jetzt bloggt er wieder. Gestern ergab eine Durchsicht bei den Bienen, dass Schwarmstimmung noch nicht aufgekommen ist. Die Bienen befinden sich aber in einer kräftigen Aufwärtsentwicklung. Der Nektar fließt noch nicht reichlich genug. Manche Völker sitzen fast schon auf dem Trockenenen und brauchen noch […]

Tierärztin gibt grünes Licht für Wanderung

Mittwoch, den 16. April 2008

Hier in der Stadt blüht schon das Steinobst. Brandenburg ist meistens 1 Woche hinterher. Daher wurde es heute höchste Zeit für den Besuch der Amtstierärztin, denn wir wollen wandern. Sie kontrollierte die Völker, ob sie auch wirklich frei von Faulbrut sind. Nach einem Faulbrutfall in ihrem Bezirk ist Sie jetzt besonders vorsichtig. Sie erkundigte sich […]

Noch nie Bienen so gut ausgewintert

Sonntag, den 13. April 2008

Nachdem es tagelang nur geregnet hat, ist heute der erste Tag, an dem ich endlich einmal meine Bienen durchsehen und erweitern kann. Normal sind Verluste von 10 bis 15 %. Dieses Jahr gibt das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf die durchschnittlichen Verluste mit 30 % an. Wir haben 3 % Verluste. Ein so gutes Ergebnis […]

Was das Flugbrett verrät

Samstag, den 29. März 2008

Heute war in unserer Ecke Berlins großer Inspektionstag. Ich schaue gerade nach meinen Völkern, da ruft mich ein Neuimker mit 6 Völkern an. Ich solle mal vorbeikommen und mir seine Völker ansehen. Der geübte Imker sieht schon am Bienenflug, wo etwas nicht stimmt. 2 Völker fliegen gar nicht – die wurden viel zu schwach eingewintert. […]

Bienen starten Reinigungsflug

Samstag, den 9. Februar 2008

Bei traumhaftem Vorfrühlingswetter starten die Bienen heute ihren Reinigungsflug. Schon gestern war etwas Flugbetrieb, doch heute braust es aus allen Fluglöchern. Wie es aussieht, sind sie bis jetzt gut durch den Winter gekommen. Wenn Bienen „Gassi“ gehen, spricht der Imker vom Reinigungsflug. Die kleinen Tierchen haben es dann ganz eilig.

Varroafilme in der Domäne Dahlem

Sonntag, den 27. Januar 2008

Das aktuelle Bienenjournal bringt einen Beitrag über die Domäne Dahlem. Da das von Köpenick schnell zu erreichen ist, beschließen wir Dahlem spontan zum Ziel eines Sonntagsausflugs zu machen. Besonders interessant sind Videofilme über das Leben der Varroamilbe in unseren Bienenvölkern. Vermehrung, Fortbewegung und Ernährung. All das bekommt man ja als normaler Imker nicht zu sehen. […]

Unsere Erfahrungen sind gefragt

Donnerstag, den 10. Januar 2008

Öfters möchten Presseleute unsere Einschätzung zu aktuellen Fragen der Bienenhaltung wissen. Heute meldete sich n-tv und fragte nach dem Bienensterben in diesem Winter. Sie haben den Beitrag auch gleich auf die n-tv Internetseite gestellt.

Neues Winterquartier für unsere Bienen

Dienstag, den 23. Oktober 2007

Weltfirmen und Friseure schreiben gern auf ihr Briefpapier, wo sie überall tätig sind. Etwa so: Berlin, Paris, New York, Schanghai. Das können wir demnächst auch, oder zumindest so ähnlich: Köpenick, Hellersdorf, Schöneiche. Dort sind unsere Winterquartiere. Schöneiche ist seit heute neu. Der Verpächter hat mitgeteilt, dass er mit uns einen Pachtvertrag über eine kleine landwirtschaftliche […]

Noch mal Ameisensäure

Dienstag, den 16. Oktober 2007

Schon seit Jahren nutzen wir nur Ameisensäure und Oxalsäure zur Milbenbekämpfung. Dieses Jahr zum ersten Mal mit dem Schwammtuch. Das hat den Vorteil, dass die Ameisensäure auch noch bei kühler Witterung wirkt. 30 ml sollen aufs Schwammtuch. Nun ist das sehr mühsam 50 oder 60 Mal Ameisensäure abzumessen oder aus einer Spritze immer 30 ml […]

Völker mit Migrationshintergrund auffällig

Samstag, den 13. Oktober 2007

Von Imkerkollegen kommen bereits die ersten Meldungen über zusammengebrochene Völker infolge eines hohen Befalls mit Varroamilben. So schlimm ist es bei uns noch nicht. Allerdings sind einige Völker auffällig schwach. Das sind diejenigen mit denen wir in die Sonnenblume wanderten. Diese Völker – neudeutsch „mit Migrationshintergrund“ – besetzen nur noch 3 Waben. Wir behandeln daher […]

Futter kochen macht keinen Spaß

Montag, den 24. September 2007

Jahrelang haben wir unsere Bienen mit dem praktischen Invertzuckersirup aus dem Karton eingefüttert. Als Biobetrieb geht das nicht mehr. Da muss es schon Öko-Raffinade sein und die muss erst mal zu Sirup verarbeitet werden. Trockenen Zucker fressen Bienen nämlich nicht. Ums kurz zu machen: Es ist eine furchtbare Arbeit. In dem alten Waschkessel können zwar […]

Milben purzeln nur so

Sonntag, den 29. Juli 2007

Die Behandlung mit Ameisensäure schlägt an. Ob gut oder nicht, ist nicht sagen, denn wie meint Dr. Liebig so richtig: „Nicht auf die fallenden Milben kommt es an, sondern auf die, die nicht fallen.“ Diese vermehren sich nämlich munter weiter. Daher haben wir es schon vor Jahren aufgegeben, fallende Milben zu zählen und statistisch zu […]

Jetzt gehts den Milben an den Kragen

Freitag, den 27. Juli 2007

Beim heutigen Jungimkerkurs gibt es um ein sehr ernstes Thema: die Bekämpfung der Varroa-Milbe. Diese duldet dieses Jahr keinen Aufschub. Schon bei der Ernte des Lindenhonigs vergangene Woche fielen geschädigte Bienen und teilweise auf den Waben herumkrabbelnde Milben auf. Trotz der Bedeutung des Themas kamen heute weniger Jungimker als bei den vergangenen Treffen. Vermutlich sind […]

Faulbrut in Marzahn-Hellersdorf

Mittwoch, den 11. Juli 2007

Im Nachbarbezirk ist ein Fall von Faulbrut amtlich festgestellt worden. Ein Sperrbezirk wurde eingerichtet (Für Details hier klicken: amtsblatt-2007.doc). Unsere Bienen sind nachweislich gesund. Dazu lassen wir jedes Jahr Proben mikrobiologisch untersuchen. Das ist nicht vorgeschrieben, doch es ist uns einfach wichtig, über den Gesundheitszustand unserer Bienen Klarheit zu haben. Trotzdem lässt uns der Fall […]

heute journal fragt: Was ist mit den Bienen los?

Samstag, den 28. April 2007

Das heute journal fragt in einem Filmbeitrag, ob die Honigbiene ausstirbt. Prof. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg hat eine logische Erklärung für das Bienensterben gefunden: Unsere Bienen seien schlicht überzüchtet. Weil immer nur auf Sanftmütigkeit und Sammelfreudigkeit geachtet wird, nimmt die Streuung der verfügbaren Gene immer mehr ab. Sie wird schmäler. Die Folge: Die […]