Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'
Montag, den 23. April 2007
Dem Imkerkollegen vom Freitag schwärmt nun schon das 2. Volk ab. Ob ich den Schwarm einfangen und habe wolle. Er hat im letzten Jahr mit 2 Völkern angefangen. Weil sich Bienen rasch vermehren, stehen bei ihm nun schon 9 Kästen im Garten. Mehr will er nicht. Es ist ein großer Schwarm, der da im Kirschbaum […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Freitag, den 20. April 2007
Ein Imkerkollege ruft an und erzählt, dass er schon seinen ersten Schwarm vom Obstbaum des Nachbarn gepflückt hat. Das veranlasst mich zu einer Nachschau bei meinen stärksten Völkern. Ich schaue mir dazu immer zuerst den Baurahmen an. Tatsächlich: die Bienen haben eine „Girlande“ gebaut und in einigen Spielnäpfchen sind schon Eier. Die stehen zwar noch […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Donnerstag, den 29. März 2007
Das Deutsche Bienenjournal bringt in seiner neuesten Ausgabe einen Forschungsbericht über die Wirkung von BT-Maispollen auf die Bienengesundheit. Dazu wurden Bienen bis zur Oberkante Unterlippe mit den BT-Maispollen abgefüllt. Nur wenn sie an Nosema (= Bienendurchfall) erkrankt waren, hat die Giftpollen-Diät die Sterblichkeit erhöht. Bienen mit normalem Stuhlgang blieben aber quietschfidel.
Kategorie Bienengesundheit | 4 Kommentare »
Mittwoch, den 21. März 2007
Wer mit seinen Bienen wandern will, bekommt Besuch vom Amtstierarzt. Was für andere Landwirte die Geflügel- oder Schweinepest, ist für uns Imker die bösartige oder amerikanische Faulbrut. Der Tierarzt schaut genau hin, ob er irgendwelche Symptome sehen kann. Verdächtig sind eingefallende Brutwabendeckel mit einem kleinen Loch drin. Die hat Dr. Raehse heute zum Glück nicht […]
Kategorie Bienengesundheit, Wandern | 2 Kommentare »
Montag, den 19. März 2007
Mehrere Medien berichteten in den letzten Tagen über ein geheimnisvolles Bienenverschwinden in Mecklenburg-Vorpommern und den USA. Was dies für unseren Betrieb bedeute, wurden wir gefragt und ob wir nähere Informationen haben. Nein, nur Vermutungen. Es könnte an BT-Mais liegen. BT steht für Thüringer Bazille (Bacillus thuringiensis). Beim BT-Mais ist das Gift-Gen in das Genom der […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Samstag, den 10. März 2007
Kurzkontrolle der Völker. Ein Blick unter den Deckel reicht, um zu sehen, dass die Völker viel stärker als 2006 sind. Teilweise besetzen Sie jetzt schon bis zu 7 Wabengassen. Die Völker, die bereits im Dezember bei der Oxalsäurebehandlung tot waren, räume ich ab. Von 60 eingewinterten Völkern sind 3 abgängig. Das ist eine Quote von […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »
Freitag, den 9. März 2007
Ein noch bestehender Faulbrutsperrbezirk in Stadtbezirk Mitte (Tiergarten) lässt bei der Delegiertentagung des Imkerverbandes Berlin aufhorchen. Normalerweise gibt es im Winter keine Sperrbezirke, weil erkannte Faulbrut im Sommer saniert und damit aus der Welt geschafft wird. Wenn stimmt, was hier zu hören war, dann ist das ein echter Skandal. Demnach sollen bei der Sanierung eines […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 7. März 2007
Die Berliner Morgenpost hat 3 Lieblingsthemen: junge Frauen, neue Architektur und – Bienen. Und so findet sich heute zwischen Britney Spears und Hochhausplänen an der Gedächtniskirche ein Bericht mit der o. g. Überschrift. Der Untertitel lautet „Französische Imker fürchten um Bestände“. Nach dem Bericht sollen die Großwespen mit einer Ladung chinesischer Keramik nach Frankreich gekommen […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Sonntag, den 25. Februar 2007
„Imker und Landwirte müssen sich bei der Rapswanderung absprechen.“ Diesen Appell richtete heute Vormittag Michael Morgenstern vom Amt für Pflanzenschutz, Frankfurt/O., an rund 150 Imker vor allem allem aus dem Süden Brandenburgs. Eingeladen hatte der Imkerverband Brandenburg zu einer Informationsveranstaltung nach Königs Wusterhausen. Hintergrund ist die erwartete Invasion von Rapsglanzkäfern. Das Wichtigste in Kürze: Folgende […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Mittwoch, den 14. Februar 2007
Arno Gesche, der Wanderobmann des Brandenburgischen Imkerverbandes warnt davor, so unbekümmert wie bisher in den Raps zu wandern. Der Bienentod lauert im Rapsfeld. Schuld daran ist der Rapsglanzkäfer, der im vergangenen Jahr zu schweren Ausfällen beim Raps geführt hat. Dieses Jahr könnte es noch viel schlimmer kommen. Der milde Winter und die stetig wachsende Anbaufläche […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Sonntag, den 31. Dezember 2006
Die Katze der Nachbarn verkriecht sich im Keller. Der Hund zieht sich unters Bett zurück. „Wie reagieren denn Ihre Bienen auf die Knallerei?“, fragen Nachbarn beim Anstoßen zu mitternächtlichen Stunde. Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Können Bienen überhaupt hören? Ohren habe ich jedenfalls noch nicht gesehen. Aber Bienen haben feine Sinneshärchen am Fühler, mit denen sie […]
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Freitag, den 22. Dezember 2006
Es wird wieder Sommer! Ab der Wintersonnenwende – war gestern – ist damit zu rechnen, dass die Völker wieder in Brut gehen. Also höchste Zeit, in Garten I die Oxalsäurebehandlung durchzuführen! Nach 30 Minuten bin ich damit fertig.
Kategorie Bienengesundheit | 0 Kommentar »
Montag, den 18. Dezember 2006
Heute wurde mit natürlicher Oxalsäure im Garten II den heimtückischen Angriff von Varroa-Killermilben abgewehrt. Vorher überprüfte ich, ob trotz der milden Witterung keine Brut da ist. War keine, dann konnte es losgehen. Ursprünglich wollte ein Jungimker mit dabei sein, doch der musste zur Schicht und daher arbeite ich alleine. Für die 50 Völker brauche ich […]
Kategorie Bienengesundheit | 1 Kommentar »