Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'

Bienen sind jetzt winterfest

Samstag, den 3. November 2012

Heute nehmen wir die Futtereimer von den Heidevölkern herunter. Damit sind die Arbeiten an den Bienen in diesem Jahr – abgesehen von der Oxalsäurebehandlung im Dezember – abgeschlossen. Nun überlassen wir die Bienen sich selbst. Die Ex-Heidevölker sitzen durchweg auf 7 bis 8 Waben. Sie machen einen sehr guten Eindruck. Das war nicht immer so. […]

Wiesbaden im Wabenhonig-Fieber

Montag, den 29. Oktober 2012

Ein Besuch in Donaueschingen lohnt sich schon allein wegen der vielen Imkerkollegen, die man schon soo lange nicht mehr gesehen hat, wie z. B. jenes Imkerpaar aus Wiesbaden, das dieses Jahr einen Versuch mit Wabenhonig unternommen hat und innerhalb eines halben Tages über 200 Portionen verkauft hat. In Berlin  ist Wabenhonig in der Hauptsache bei […]

Oxalsäure im Honig schädlich?

Mittwoch, den 24. Oktober 2012

Eine Dame ruft an und fragt, womit ich meine Waben konserviere.  Schließlich stellt sich heraus, dass sie wissen will, womit ich gegen Milben behandle. Meine Antwort: Ameisen-, Milch- und Oxalsäure. Das war keine gute Antwort. Ich bekomme sofort zu hören, wie gefährlich Oxalsäure in Lebensmitteln sei. Gallensteine und Knochenschwund bekäme man davon. Mein Hinweis, dass […]

Auch Hummeln leiden unter DW Virus

Dienstag, den 3. Juli 2012

In einem Kindergarten siedle ich ein Nest mit Steinhummeln um. Dabei fällt mir auf, dass einzelne Hummeln verkrüppelte Flügel haben. Offensichtlich schädigt das defomierende Flügelvirus (DWV) nicht nur unsere Honigbienen sondern auch ihre Verwandten aus der Gattung Bombus.

Bienen weiseln reihenweise um

Montag, den 30. April 2012

Nach einer Imkerregel kommen Völker, die den 1. Mai erleben, gut durch den Sommer. Nun ist ja bald der 1. Mai, doch ich stelle fest, dass die Anzahl der Bienenvölker Woche für Woche zusammenschmilzt und zwar durch stilles Umweiseln. Dabei handelt es sich um Ableger vom letzten Jahr. Als vor einem Monat die Amtsveterinäre bei […]

Veterinärin nimmt Proben

Dienstag, den 27. März 2012

Unsere Amtsveterinärin besucht uns heute. Die Behörde hat ihr – nachdem Ende 2011 noch Geld in der Kasse war – einen schicken Imkeranzug gesponsort. Von Kopf bis Fuß in weißes Tuch gehüllt, können ihr meine Bienen nun nichts mehr zuleide tun. Letztes Jahr hatte sie nämlich nicht nur Probenbeutel sondern auch einen Stich mit zurück […]

Bienen reinigten sich unbemerkt

Dienstag, den 6. März 2012

Die Bienen fliegen wieder, aber nicht so intensiv. So einen richtig schönen Reinigungsflug mit wildem Gebrause gab es dieses Jahr nicht. Das ist für den Imker stets ein beeindruckendes und befreiendes Erlebnis. Gestern und heute sind mir Spuren auf den Blechdeckeln der Beuten aufgefallen. Offensichtlich war Reinigungsflug und ich hab’s verschlafen. Überdurchschnittlich viele Völker haben […]

Bezirk pflanzt neue Linden für uns

Dienstag, den 6. Dezember 2011

Seit den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus am 18.  September 2011 haben wir mit Oliver Igel (SPD) im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick einen neuen Bezirksbürgermeister. Igel war schon vor den Wahlen sehr an Bienen und der Imkerei interessiert und hat z. B. die Bezirksverwaltung angewiesen, Flächen für landlose Imker auszuweisen, die keinen eigenen Garten haben. Seit dieser […]

Verschwundene Bienen gefunden

Dienstag, den 23. August 2011

Auch das gibt es in Berlin: Ein Imker schaut in seine Beute und alle Bienen sind weg. Nur wo sind sie hin? Vielleicht entrückt oder doch nur aufgrund des Milbendrucks abgehauen? Heute haben wir einen 500g-Schwarm an einem ECE-Einkaufszentrum in Hohenschönhausen eingefangen. Das könnte so ein verschwundenes Bienenvolk gewesen sein. Er hing an einem Rohr […]

Bienen: Wir haben Hunger! Wo bleibt das Essen?

Sonntag, den 24. Juli 2011

Nun ist ja die Schwarm- und Nachzuchtzeit ja glücklicherweise seit einem Monat vorbei, doch die lieben Ableger schreien immerzu „Hunger! Wo bleibt das Essen?“ So rennen wir alle 3 bis 4 Tage mit dem Futtereimer über den Bienenstand und stopfen hungrige Bienenmäuler. Wir bilden Ableger mit einer Brutwabe. Wenn sie begattet werden, sind sie natürlich […]

Schwarmlust ist keine Krankheit

Montag, den 2. Mai 2011

Meinen Imkerschülern habe ich deutlich gemacht, dass Schwärmen keine Krankheit ist, sondern ein natürlicher Vorgang. Ein guter Schutz vor frühen Schwärmen ist der Einsatz junger Königinnen. Das zeige ich meinen Imkerschülern an 2 Beispielen. Volk 1 hat  eine 2jährige, d.h. grüne Königin. Die Erweiterungszarge ist noch nicht richtig ausgebaut. Es hat hat reichlich Platz, den […]

Wie geht’s den Bienen?

Donnerstag, den 21. April 2011

Kaum startet mit Urgewalt das Frühjahr, stellen sich viele Menschen die berechtigte Frage: „Wie geht es den Bienen?“ Nicht nur unsere Kunden in Berlin wollen das wissen, sondern auch die Menschen „draußen“ im Land. Denen bringt die Presse die gute Botschaft, dass es den Bienen heuer ganz prächtig geht. Wie gut für die Medien, dass […]

Neu aus England: Das Beehaus für Stadtimker

Mittwoch, den 13. April 2011

Heute kommen 3 Pakete aus Oxford an. Die Firma Omlet sendet uns ein Beehaus, eine Komplettlösung für die stadtimkerliche Bienenhaltung. Es ist so ziemlich in allem das Gegenteil der Bienenkiste und überzeugt auf Anhieb. In den 3 Paketen ist alles, was für die Imkerei notwendig ist: eine Trogbeute, gedrahtete Mittelwände, Rähmchen in Teilen, Absperrgitter u.s.w. […]

Faulbrut-Durcheinander in Berlin

Dienstag, den 5. April 2011

In Berlin gibt es pro Jahr etwa 5 neue Faulbrutfälle. Der Grund: Viele Bienenvölker stehen auf engem Raum. Daher hatte die zuständige Senatsverwaltung den Veterinärämter mitgeteilt, dass alle Bienenvölker, die innerhalb von Berlin über Bezirksgrenzen wandern, vorher beprobt und die Futterkranzproben im Landeslabor untersucht werden müssen. Dann wurden Briefe an die Imker verschickt, dass es […]

Keine besonderen Bienenverluste

Freitag, den 25. März 2011

Unsere Bienen haben den Winter mit durchschnittlichen Bienenverlusten von 12 % überstanden. Die toten Völker werden von uns stets genau inspiziert, um die Ursache zu erkennen. Offensichtliche Varroa-Schäden sind nicht erkennbar. Der häufigste Grund sind Königinnenverluste. Einige der Völker haben Nachschaffungszellen und einige aus der Kategorie „Moribundus“ haben Drohnenbrut. Auffällig ist die stark unterschiedliche Zehrung […]