Archiv der Kategorie 'Allgemein'

Hinter den Kulissen der IGW

Sonntag, den 17. Januar 2016

Seit 1999 habe ich keine Grüne Woche versäumt. Höchste Zeit einmal, einen Blick hinter die Kulissen der Imkerei auf der weltgrößten Agrarmesse zu werfen: Hinter der Wand mit dem prächtigen Plakat des Imkerverbandes Berlins gibt es ein Zimmer. In diesem steht ein wahres Tischlein-deck-dich. Immer wenn jemand nach dem anstrengenden Dienst an der Verkaufstheke Hunger […]

Schlechte Fotos von gutem Essen

Freitag, den 18. Dezember 2015

Es ist ja zur Mode geworden, sein leckeres Essen mit Hilfe von schlechten Fotos zu dokumentieren. So hat Kollege Oertel kürzlich mit mir das Foto einer Honigwabe geteilt, an der in einem Hotel in Dublin genascht hat. Da können wir nicht mithalten. Wir müssen unser eigenes Essen ablichten, so wie diesen Steinbutt. Den entdeckte ich […]

Honigkuchen lachen Dich an

Donnerstag, den 10. Dezember 2015

In Amerika ist Weihnachten oder Lebkuchenmänner nicht denkbar. Dort soll über die Kaffeehauskette Starbucks sogar ein veritabler Shitstorm hereingebrochen sein, weil sie Weihnachtskarten ohne aufgedruckte candy canes , Rudolphs oder gingerbread men verschickt haben. Das blieb unserer Imkerei bisher erspart, denn wir backen für unsere Lieben natürlich die süßen Lebkuchenmänner. Dabei ist uns absolut bewusst, […]

Unsere Lehrer

Samstag, den 28. November 2015

Bruno-Bürgel-Weg, Waldorfschule, Adventsbasar. Ein ca. 70jähriger Herr gibt sich an meinem Verkaufsstand als Imker zu erkennen. Der pensionierte Lehrer bezeichnet sich selbst als Schüler von Karl Pfefferle. Dieser hat nach dem 2. Weltkrieg die Magazinimkerei in Deutschland populär gemacht. Noch heute finden sich in den Verkaufskatalogen der Imkereifachhändler Geräte und Hilfsmittel mit dem Zusatz „nach […]

Was blüht denn da?

Freitag, den 16. Oktober 2015

Auf der Rückkehr von einem Kollegen Besuch fahre ich durch den Ort Groß-Eichholz, der entgegen seinem Namen ganz, ganz klein ist. Dahinter sehe ich links und rechts der Straße blühende Felder. Sonnenblume und Büschelschön stehen in voller Blüte. Da hat ein Landwirt an unsere Bienen gedacht und eine Blühmischung ausgebracht. Mitte Oktober bringt das leider […]

Wachsmotten fressen auch brutlose Waben

Samstag, den 22. August 2015

Ungeteilter Brutraum, keine Zuckerfütterung, Bienenkiste, Flugbrettlosigkeit oder nur unbebrütete Honigwaben: In der Imkerei darf jeder sein ganz persönlicher Überzeugung folgen und wenn sie nicht gar zu absurd ist, auch im Bienenjournal publizieren. Angeblich sollen Wachsmotten keine unbebrüteten Waben befallen, lese ich da. Daher sollten nur unbebrütete Waben eingewintert werden. Das ist natürlich Blödsinn. Legt die […]

Jedes Jahr passiert ein anderer Mist

Samstag, den 18. Juli 2015

Ein auf angenehme 35°C temperierter Brutkasten erleichtert uns seit Jahren die Vermehrung von Königinnen. Das verhindert, dass Zellen erfrieren, ausgefressen oder überbaut werden. Das hatten wir schon alles. Jedes Jahr passiert in der Vermehrung irgend ein anderer Mist, der so nicht in den Imkerlehrbüchern steht. Nun können wir eine neue Fährnis unserer Sammlung an Gefahren […]

EWKs von der Carnica-Belegstelle zurück

Freitag, den 17. Juli 2015

Nachdem wir früher jahrelang Zucktköniginnen eingekauft haben, beteiligten wir uns in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Königinnenverschickung des Imkerverbands Berlin. Nun sind die Königinnen zurück von der Carnica-Belegstelle List auf Sylt. Genau die Hälfte der Weiseln hat den Urlaub auf der Insel der Schönen und Reichen genutzt, um Mutter von Arbeiterinnen zu werden. […]

Wir sind ein Volk

Donnerstag, den 18. Juni 2015

Das gemeinsame Sommerfest der Verbände des Handels steht jedes Jahr unter einem Motto. Und wir sind so ziemlich der einzige Sponsor, der sich dazu auch eine entsprechende Standgestaltung einfallen lässt. Heuer lautet das Motto „25 Jahre deutsche Einheit“. Wir präsentieren uns mit einem zeitgenössischen Motto aus den Wendejahren, nämlich mit „Wir sind ein Volk“. Dazu […]

Neuer Kasten mit Libelle

Montag, den 27. April 2015

Unser Bienenstand bekommt Zuwachs durch ein neues Beutensystem. Imkerkollege Adolf Lutz Hat mir ein Exemplar seiner rückenschonenden Beute zur Verfügung gestellt. Heute stelle ich die Beute am Bienenstand auf. Schon der erste Eindruck überzeugt: Die Beute ist durchdacht und es ist klar, dass diese mit Zanderrähmchen zu bestückende Beute von jemandem erdacht wurde, der etwas […]

Wanderkarre soll Heben erleichtern

Samstag, den 25. April 2015

Mit den Jahren und mit gleichbleibenden Völkerzahlen wird das Heben von Beuten immer beschwerlicher. Daher schauen Kollege Oertel und ich schon seit Jahren nach einer passenden Wanderkarre für unsere Bedürfnisse. Die Karre soll heben und fahren können. Wir nutzen bisher die Karre von Jackel, den Pic-up-car. Hier muss noch gehoben werden. Sie ist aber schön […]

Neues Buch: „Bienenwissen. 500 Tipps“

Montag, den 21. April 2014

Der mir bisher nicht durch imkerliche Fachliteratur aufgefallene Verlag Frederking & Thaler schickt mir das Buch „Bienenwissen. 500 bewährte Tipps für erfolgreiches Imkern“ zu. Bevor ich darin lesen kann, hat es schon der Imkernachwuchs in den Händen und studiert das mit vielen schönen Zeichnungen illustrierte Buch von James E. Tew. Das Buch möchte dem Imkerneuling […]

Neues von der 1. Imkergeneration

Freitag, den 17. Januar 2014

Lange am Markt bestehende Unternehmen haben etwas Vertrauenswürdiges. Gut, wir sind nicht so alt wie die Druckknopfschmiede Prym, deren Urahn schon im 16. Jahrhundert Kurzwaren herstellte. Aber wir können die imkerliche Familientradition vier Generationen zurückverfolgen. Dafür hat der Kirchenhistoriker Andreas Butz nun neue Hinweise gefunden. Mein Urgroßvater Wilhelm Kohfink arbeitete demnach als Verwalter des landwirtschaftlichen […]

Hühner – die ideale Ergänzung zu den Bienen

Montag, den 26. August 2013

Bienen sind bekanntlich recht klein. Daher gibt es unter Imkern eine gewisse Vorliebe für alles, was klein und nützlich ist. Das scheint erblich zu sein, denn auch unsere Imkerkinder denken so. Sie haben nämlich ein Jahr lang gequengelt, dass sie Hühner wollen und nicht etwa einen Hund oder gar einen Gaul. Inzwischen laufen 4 Hühner […]

Die Ernte geht weiter

Donnerstag, den 15. August 2013

Jetzt wird jeden Tag geerntet. Mit dem Ergebnis sind wir durchweg zufrieden. Zwar war die Frühtracht schlecht und die Robinie ist in der Stadt komplett wegen Kälte ausgefallen, doch der Sommer hat die Ernte gerettet. Es sind viele schöne voll verdeckelte Waben dabei, die sich gut als komplette Wabe verkaufen lassen.