Archiv der Kategorie 'Honig'

Kollege meint: Entdeckelungsmaschine unnötig

Montag, den 1. Februar 2010

Heute habe ich einen Berliner Bioland-Kollegen besucht. Er hat einige Völker mehr als ich und keine Entdeckelungsmaschine. Stattdessen ratscht er mit einer Gabel die Deckel einfach auf.  Er stellt die Waben hochkant und kratzt dann mit einer schnellen Handbewegung die Deckel ab. Es fällt kaum Entdeckelungswachs an und er braucht sich dann auch keine Gedanken […]

Unser Honig in der Gastronomie

Mittwoch, den 27. Januar 2010

Der Deutsche Imkerbund will dieses Jahr vermehrt dafür werben, dass  Echter Deutscher Honig in der Gastronomie mehr als bisher verarbeitet wird. Dafür gibt’s sogar einen Aufkleber, der an die Restauranttüre geklebt werden kann. Wir sind schon da, wo andere hinsollen. Nicht in der Küche, sondern am Frühstücksbufett. Heute erklärte mir der Betreiber des Restaurants, dass […]

Imkerliches von der Grünen Woche

Sonntag, den 17. Januar 2010

Ein imkerlicher Rundgang über die Grüne Woche in Berlin ist für uns Pflicht. Auf der angeblich weltgrößten Lebensmittel-/Agrar-/Verbrauchermesse gibt es stets auch viel Honig zu entdecken. Auffällig ist dieses Jahr das Fehlen von ausländischen Ständen, die sich ganz der Imkerei widmen. In früheren Jahres gab es z. B. ein slowenisches Bienenhaus. Honig ist wird fast […]

Melitherm schädigt Honig nicht

Dienstag, den 8. Dezember 2009

Die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim schickt uns heute das Ergebnis einer Honiganalyse für meinen Akazienhonig der Ernte 2009. Vorneweg: Der Honig ist ohne Beanstandungen und erfüllt die für Bioland-Honig notwendigen Qualitätskriterien. Bei genauererer Betrachtung des Ergebnisses fallen doch Besonderheiten auf. Für die Analyse wurden auch Pollen ausgezählt. 62,8% der Pollen stammen vom Raps. […]

Das Märchen vom verdeckelten Qualitätshonig

Montag, den 23. November 2009

Anfänger in der Imkerei erhalten für gewöhnlich den Tipp, Waben erst zu schleudern, wenn diese mindestens zur Hälfte, besser zu 2/3 verdeckelt sind. Denn – so heißt es – nur verdeckelter Honig ist reifer Honig. Leider ist das nicht so einfach. Dass Honig unter dem Deckel schon mal 22 % Wassergehalt hat, kann bei Massentrachten […]

So funktioniert ein Honigtrockner

Samstag, den 24. Oktober 2009

Als das interessanteste Gerät auf der zum Berufs- und Erwerbsimkertag gehörenden Messe empfand ich einen Honigtrockner.  Von so einem Apparat hatte ich schon viel gehört, aber weder Abbildungen noch eine solche Maschine mal in Realität gesehen. Das Wirkprinzip ist ganz einfach. Es besteht aus einer Wanne, in der der Honig erwärmt wird, z. B. auf […]

Guter Honig – schlechter Honig

Montag, den 12. Oktober 2009

Am vorletzten Wochenende ihrer Öffnung schaffen wir es auch noch auf die Landesgartenschau in Oranienburg. Sie gefällt uns ebenfalls sehr gut. Sie ist so schön bunt, was die Stimmung angesichts des trüben regnerischen Wetters aufhellt. Der Brandenburger Imkerverband hat einen sehr schönen schönen Stand mit liebevoll bemalten EWKs und zwei geschnitzten Figurenbeuten aufgestellt.  Im Pavillion […]

Gute Aussichten beim Heidehonig

Freitag, den 25. September 2009

Heute Nacht haben wir unsere Völker aus der Heide zurückgeholt. Sie sind brechend voll mit leckerem Heidehonig – obwohl neben unseren bescheidenen 30 Völkern die 150 Völker eines größeren Imkers abgestellt waren. Obwohl unsere Kästen jetzt nur noch 1 Brut- und 1 Honigraum haben, hatten 2 erwachsen Männer mitunter Mühe, die Beuten auf den Anhänger […]

Bald wieder Goldrutenhonig

Freitag, den 18. September 2009

Heute Nacht haben wir die Völker aus der Goldrute zurückgebracht. Sie waren deutlich schwerer als bei der Hinwanderung. Das spricht dafür, dass die Bienen etwas gefunden haben. Jetzt muss geerntet, geschleudert und sofort gerührt werden. Und dann heißt es wieder für die Fans unseres Goldrutenhonigs da draußen: „Le nouveau miel de verge d’or est arrivé!“

Eine scharfe Sorte: Phaceliahonig

Dienstag, den 11. August 2009

Unser diesjähriger Jahreshonig ist Phaceliahonig. Trotz der feuchten Witterung hat er einen Wassergehalt von unter 17 %. Er hat eine schöne gelbe Farbe und schmeckt auch gut. Im Abgang hat er eine leichte sortentypische, ingwerartige Schärfe. Die Freude wird nur durch eine ganz leichte Lindennote getrübt. Obwohl nur wenige Meter zwischen Phacelia-Feld und Bienen waren, […]

Kurztripp nach Sachsen in die Goldrute

Donnerstag, den 30. Juli 2009

Heute wanderten wir in die Goldrute. Goldrutenhonig hat sich bei uns in den vergangenen Jahren zu einem echten Renner entwickelt. Der leicht säuerliche, an frische Äpfel erinnernde Geschmack kommt bei unseren Kunden immer besser an. Und es gibt auch Kunden, denen Honig eigentlich gar nicht schmeckt, doch beim Goldrutenhonig machen sie eine Ausnahme. Obwohl es […]

Wir dürfen wieder wandern

Dienstag, den 21. Juli 2009

Einen unserer Bienenstände hatte die zuständige Amtstierärztin gesperrt, weil sie im Landkreis Barnim just zu einer Zeit standen, als in 5 km Entfernung die Faulbrut ausbrach. Heute haben wir nun grünes Licht vom Landeslabor erhalten. Wir dürfen wieder wandern. Einen entsprechenden Bescheid hätten wir uns gerne schon früher gewünscht. Doch das Labor ist mit Schweinegrippe […]

Letzte Chance für die Sonnenblume

Samstag, den 18. Juli 2009

Heute wanderten wir aus der Phacelia im Kreis Teltow-Fläming ab und in die Sonnenblume nach Märkisch Oderland. Leider hat sich in den letzten Jahren die Sonnenblumentracht zu einem echten Ärgernis entwickelt. Vor 8 Jahren hatten wir noch 10 bis 15 kg pro Volk geerntet, im vergangenen Jahr war es nur noch etwas mehr als ein […]

Wie Imker kooperieren

Mittwoch, den 3. Juni 2009

Wenn man den Schilderungen alter Imker zuhört, dann überkommt einen das Grausen. Alles Geheimniskrämer und keiner hilft dem anderen. Das muss wahrlich keine angenehme Gesellschaft gewesen sein. Zum Glück ist das heute anders. Auf der Bioland-Tagung in Loheland im März waren wir noch keine 30 Minuten, da hatten wir schon die erste Kooperation mit einem […]

Sommerlinde blüht auf

Donnerstag, den 28. Mai 2009

Am Wochende waren es nur kirschkerngroße Knospen, doch heute sind sie geplatzt. Die ersten Blüten der Sommerlinde sind aufgegangen, während daneben aus den Robinien weiße Blütenblätter schneien. Ein befreundeter Imker aus Niedersachsen wollte eigentlich mit seinen Bienen einen unserer Bienenstände hier in Berlin bevölkern. Doch er hat sie erst am Montag in die Robinie in […]