Autoren Archiv

Wie es ist, wenn alles schief geht

Dienstag, den 7. Mai 2013

Es gibt Aufträge, da ist von Anfang an der Wurm drin. Wir sollen Honigpräsente mit einem individuellen Etikett für einen Kongress herstellen. Das haben wir so oder so ähnlich schon oft gemacht. Doch dann stellt sich heraus, das es das gewünschte Glas, das wir als Muster angeboten haben, gar nicht mehr gibt. Das neue ist […]

Neue Einrichtung trifft ein

Dienstag, den 7. Mai 2013

Die Ausstattung unseres Honigabfüllraumes war in die Jahre gekommen: die Ecken abgestoßen, die Schubladen ausgebrochen, die Schranktüren schief, die Arbeitsplatte um das Spülbecken aufgequollen. Gestern ist die neue Einrichtung gekommen. Alles ist komplett aus Edelstahl und daher (hoffentlich) unverwüstlich. So eine Ausstattung gibt es bei Händlern, die auf die Einrichtung von Restaurantküchen spezialisiert sind. Besonders […]

Bienenstand mit Whirlpool

Freitag, den 3. Mai 2013

Auf dem Dach eines Boutiquehotels in der Nähe des Doms hätten meine Bienen fast einen Whirlpool und eine Bar gehabt. Jedenfalls, so meinte der Hotelchef, wäre da auch Platz für die Bienen gewesen. Nun bin ich aber eher der Meinung, dass es besser für die Gäste ist, wenn sie nur den Honig aber nicht die […]

Wanderung von Stadt zu Stadt

Freitag, den 3. Mai 2013

Die erste Wanderung des Jahres steht an. Wir wandern nach Leipzig-Stadt in den dortigen Auenwald. Am Eingang zu unserem Wanderstand begrüßt uns ein geschnitzter Baumstamm mit „Urbaner Wald“. Das Bewusstsein, dass es so etwas wie eine Stadtnatur gibt, breitet sich aus. Stadt und Natur sind nicht mehr länger Gegensätze sondern die Stadt hat ihre ganz […]

Warum Ameisensäure schlecht wirkt

Donnerstag, den 2. Mai 2013

Nach 14 Jahren Imkereipraxis und mit 100 bewirtschafteten Völkern könnte man vielleicht meinen, schon alles gehört oder gelesen zu haben. Das ist aber nicht so. Beim Imkerverein Wuhletal hält Dr. Jens Radtke, der Imker des Länderinstuts für Bienenkunde heute einen Vortrag über seine Betriebsweise. Er behandelt nur adulte Bienen und offene Brut mit Ameisensäure (AS). […]

Imkerkurse beginnen wieder

Samstag, den 27. April 2013

Die Begeisterung der Berliner für die Imkerei hält an. Meine Imkerkurse sind rappelvoll und eigentlich pro Kurs auf 15 Personen beschränkt. Nun hat aber der eine noch eine Tochter, die unbedingt mitmachen möchte und der andere eine Freundin oder einen Kollegen. So sind es schon mal 17 Leute, die sich im „Klassenzimmer“ hinter dem Bauwagen […]

Bienen im Hotel

Donnerstag, den 25. April 2013

Das Hotel Berlin, Berlin am Lützowplatz hat 701 Betten und damit jeden Morgen hunderte von hungrigen Frühstücksgästen, die Honig geradezu zu inhalieren scheinen. Jeden Fall reicht der Honig, den wir in der vergangenen Saison von 10 Völkern geerntet haben hinten und vorne nicht aus. Daher verdoppeln wir heuer die Anzahl der Bienenvölker dort. Es ist […]

Honig für „Essbares Kreuzberg“

Mittwoch, den 24. April 2013

Morgen werden wir einen Bienenstand am Rathaus in Kreuzberg eröffnen. Es soll dort Honig für das Projekt „Essbares Kreuzberg“ entstehen. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe essbarer Städte. Diese fungieren darin als Rückzugsorte für selten gewordene Kulturpflanzen. In manchem Garten steht nämlich noch ein Apfelbaum der Sorte „Kaiser Wilhelm“ oder eine Kornelkirsche. In unserem Garten […]

For free: More than honey mit Diskussion

Montag, den 22. April 2013

Zu einer kostenlosen Vorführung des Bienenfilmes „More than honey“ lädt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen des Abgeordnetenhauses am kommenden Donnerstag, 25. April um 18.00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Rathaus Kreuzberg in der Yorkstaße 4-11 statt. Es schließt sich eine Gesprächsrunde an, bei der  neben Erika Mayr (IV Charlottenburg) und mir, Markus Imhoof (Regisseur) […]

Bienen entwickeln sich rasch

Samstag, den 20. April 2013

Mein Kieler Bioland-Imkerkollege war nun heute da und hat seine im vergangenen Herbst vorbestellten Völker mitgenommen. Dabei konnten wir uns davon überzeugen, dass die warme Witterung für einen gewaltigen Entwicklungsschub gesorgt hat. Am Dienstag letzter Woche war die Veterinärin da und es gab die ersten wenigen Stifte. Nun fanden wir in den Ablegern vom Vorjahr […]

Bienen im Schlaraffenland

Mittwoch, den 17. April 2013

Gute Nachricht vom Veterinäramt: Die am Dienstag letzter Woche genommenen Proben waren alle negativ. Ich darf Völker umsetzen und verkaufen. Am Sonnabend kommt schon der erste Kollege und zwar aus Kiel. Er möchte auch so schön brave Berliner Bienen haben, wie wir sie vermehren. Wer so gesund ist, der hat auch Appetit. Bis Samstag können […]

Unter 5 % Verluste

Donnerstag, den 11. April 2013

Es stimmt, ein endgültiges Fazit über die Auswinterung kann noch nicht gegegeben werden, denn die Durchlenzung steht noch an. Doch heute, nachdem wir nun alle Völker an den diversen Ständen durchgesehen haben, können wir wie schon im vergangenen Jahr festhalten, dass die City-Völker deutlich besser durch den Winter gekommen sind als die bei uns draußen […]

Veterinärin prüft auf Faulbrut

Dienstag, den 9. April 2013

Im letzten Herbst hatten wir alle Ableger an einem Stand konzentriert und so hat die Veterinärin heute viel damit zu tun, rund 80 Ableger durchzuschauen. Gleich zu Anfang kommt ein Kameramann vom RBB. Er dreht gerade eine Doku über Bienen in Berlin und Brandenburg. Zuvor war er beim Imkereifachhandel gewesen, wo er zu hören bekommen […]

Für die Bienen beginnt jetzt das Jahr

Montag, den 8. April 2013

An einem Bienenstand nehme ich heute die Futterkranzprobe. Dies soll bekanntlich brutnestnah geschehen. Doch an allen Völkern dieses Standes gibt es nur Stifte und keine offene Brut. Es sind handflächengroße Nester. Das heißt: Die Völker an diesem Bienenstand beginnen erst jetzt ihr Brutgeschäft. Schon seit Jahresanfang war Kondenswasser an der Folie. Nach allgemeiner Auffassung soll […]

Ein März zum Zittern

Montag, den 1. April 2013

Wie der Februar 2012 wird uns auch der März 2013 noch lange im imkerlichen Gedächtnis bleiben. Er war je nach Vergleichszeitraum 3,5 bis 4°C zu kalt. Für die Bienen als wärmeliebende Insekten ist das nicht gut. Es widerspricht dem, was uns Klimaforscher noch vor wenigen Jahren gesagt haben. Überhaupt scheint auf diese Leute nicht viel […]