Archiv der Kategorie 'Bienengesundheit'

Endlich Reinigungsflug

Mittwoch, den 9. März 2011

Nachdem unsere Bienen in den letzten Tagen kleinere Kreise gezogen haben, setzt heute endlich um die Mittagszeit der Reinigungsflug ein. Die Bienen sind dieses Jahr spät dran und nicht alle Bienen fliegen. Also lupfen wir den Deckel und schauen mal nach. An einem Standort sind alle Bienen noch da. An einem anderen Standort, wo die […]

Bayer-Imker klärt auf und sammelt Meinungen

Dienstag, den 8. März 2011

Am Abend findet eine Unterredung zwischen der  Verbandspitze des Imkververbands Berlin (also auch mit mir) und einem Imker des Chemiekonzerns Bayer statt. Bayer, das ist das Unternehmen das uns Bayvarol und Perizin geschenkt hat, damit unsere Bienen gesund bleiben. Es ist auch das Unternehmen, dessen Neonicotinoiden unser Bienen krank machen.  Der Imker aus dem Verband […]

Schwärme verhindern oder nicht?

Montag, den 28. Februar 2011

Wie vermeide ich, dass sich meine Bienenvölker selbständig auf Wanderschaft begeben? Das war eine der Fragen, mit denen sich die Bioland-Imker die vergangenen 2 Tage in Loheland bei Fulda beschäftigt haben. Das ist das interessante an dieser Tagung, dass Imker mit größeren Völkerzahlen über ihre Betriebsweise berichten. Berlin war ganz gut vertreten. Allein aus meiner […]

Der Bien ist auch nur ein Mensch

Samstag, den 29. Januar 2011

„Mr. Bien“, Prof. Dr. Jürgen Tautz, war leider aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Stattdessen schickte er uns seinen Doktoranden Mario Pahl, um den knapp 100 Zuhörer bei der traditionellen Vortragsveranstaltung des Imkerverbandes Berlin zur Grünen Woche über das Neueste aus der Bienenforschung zu berichten. Die staunten nicht schlecht: Der Bien, der Superorganismus Bienenvolk also, zeige viele […]

Varroen mit Magie bekämpfen

Dienstag, den 28. Dezember 2010

Zur Zeit erleben wir ja die Rauhnächte. Früher glaubte man, in dieser Zeit einen leichteren mentalen  Zugang zur Tierwelt zu finden.  Zur Gesunderhaltung des Viehs wurde z. B. Weihrauch im Stall verraucht. Auch wir Imker kümmern uns jetzt im Rahmen der Oxalsäure-Winterbehandlung um die Gesundheit unserer Bienen. Wem das nicht reicht, kann es ja auch […]

Bienen mit Oxalsäure behandelt

Samstag, den 18. Dezember 2010

In der Sonne taut der Schnee, doch im Schatten ist es bitterkalt. Trotzdem haben wir heute unsere Bienen mit Oxalsäure behandelt. Der Grund: Es steht so bei uns seit Jahren im Kalender, denn ab kommender Woche, wenn die Tage wieder länger werden, können die Königinnen wieder in Brut gehen. Noch nie haben wir die Bienen […]

Verzweifelter Warré-Imker will Imkern lernen

Montag, den 8. November 2010

Heute meldet sich ein Jungimker in meinem Kurs an, der sich im vergangenen Jahr für die Warré-Beute entschieden hat und allein nach dem Buch von Emile Warré „Bienenhaltung für alle“ geimkert hat. Mit nicht so großem Erfolg, wie er meinte. Nun will er einen meiner Imkerkurse des Imkerverbands Berlin besuchen. Ich möge doch auch auf […]

Jungimker im Unglück

Samstag, den 6. November 2010

Der wünschenswerte rasante Aufschwung bei den Jungimkerzahlen hier in Berlin hat auch seine Schattenseiten. Davon erfahre ich heute bei meiner Imkereifachhändlerin. Die freut sich zwar über viele neue Kunden, doch die Geschichten, die sie von den Imkern zu erzählen hat, sind weniger erfreulich. Kommt eine Jungimkerin zu ihr Ende Oktober und fragt nach Flüssigfutter. Die […]

Wiedersehen in Donaueschingen

Montag, den 25. Oktober 2010

Donaueschingen ist von Berlin fast 800 km entfernt. Das ist für uns Imker mit unserem kleinen Lieferwagen ein langer Ritt. Trotzdem: Es lohnt sich, weil hier die Möglichkeit besteht, ganz viele Bioland- und andere Imker sowie Lieferanten zu treffen. Besonders herzlich werde ich von Nils Holtermann begrüßt: „Wir haben Ihr Buch im Programm und schon […]

Das Magische Viereck des Schwärmens

Sonntag, den 3. Oktober 2010

Vier Imker stellen auf Volkslesen.tv ihre Lieblingsbücher vor. Bernd Bendig liest aus Waldemar Bonsels Klassiker „Biene Maja“, Annette Müller aus Douglas Couplands Sience Fiction „Generation A“ und Michael Oertel aus dem Frank Schätzings Bestseller „Der Schwarm“. Ich selbst lese aus meinem eigenen Buch „Bienen halten in der Stadt“. Dazu habe ich mir das Kapitel über […]

Jetzt wird gefüttert

Montag, den 23. August 2010

Jetzt waren wir gerade einmal eine Woche in der Sommerfrische, da ist der Urlaub schon wieder herum und wir rennen wieder mit dem Futtereimer zu den Bienen. Die haben die erste Zuckerwasser-Gabe restlos weggeputzt. Insgesamt sind die Völker dieses Jahr besser im Schuss als im vergangenen. Die Futterpumpe funktioniert ganz prima.

Endlich im Urlaub!

Freitag, den 13. August 2010

Am Morgen schlage ich die Allgäuer Zeitung auf und einige wenige Bienen auf einer schwarzen Wabe ohne Futter und ohne Brut dafür aber mit alten Schwarmzellen schauen raus. Ein Bild des Jammers! Die Tiere gehören einem Vorstandsmitglied des hiesigen Imkerverbands. Sie illustrieren einen Artikel über den Vorstoß von Imkern ein Verbot von bestimmten Insektiziden aus […]

Stadtbienen eingefangen

Montag, den 24. Mai 2010

In der Auguststraße in Berlin-Mitte, gleich neben der rückwärtigen Einfahrt des ehemaligen Postfuhramts an der Oranienburger Straße fangen wir einen kleinen Bienenschwarm ein. Er hat sich an einem Spielplatz um den Stamm eines Lindenbaums gewickelt.  Solche Schwärme sind immer schwieriger zu fangen als die Asthänger. Dann versagt auch noch meine Wasserspritze. Ich nehme einen Schluck […]

Bienen hungern

Dienstag, den 18. Mai 2010

Normalerweise freuen wir uns, wenn Kunden sich nach unsere Bienen erkundigen. Dieses Jahr möchten wir lieber nicht daran erinnert werden. Es ist einfach zu deprimierend. Die anhaltend kalte Witterung und der Regen ketten die armen Tierchen an ihre Behausung. Bei den stärkeren Völkern haben wir schon Schwarmstimmung – aber sicher nicht aufgrund von Futterstau. Wo […]

Zoff im Imkerland

Montag, den 3. Mai 2010

Wenn Bieneninstitute und das gemeine Imkervolk aufeinander treffen, knallts. Grund dafür sind die Bienenverluste. Die Institute sagen „Varroa-Schäden“. Die Imker entgegnen: Wir sind doch nicht blöd. Hier ist ein Brief, der uns gerade per E-Post erreicht hat. Lieber Kollege Bienefeld, in […] in der MÄRKISCHEN ALLGEMEINEN  ZEITUNG vom 28.04.10 werden Sie zitiert: „Die Winterverluste seien […]